Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. 2007 Direktion: Dr. Walter Alexander, Adolf Schmidt, Georg Tremus; Stellv. Rich. Rohde, Wilhelm Schoeneberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Karl Esters, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordneter Fritz Brolat, Stadtverord. Georg Stolt, Berlin; Stadtverord Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverord. Karl Gronewaldt, B.-Pankow; Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverord. Dir. Paul Michaelis, Berlin; Stadtverord. Wilhelm Reimann, B.-Niederschöneweide; Stadt- verord. Dr. Hermann Schmidt, B.-Lichtenberg; Gen.-Dir. Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Ober- Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg; Dir. Karl Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die urspr. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat vor Aus- bruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. Die früheren ausländ. Unternehm. der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden u. die dem Reich gegenüber geltend gemachten Ersatzansprüche über die durch Liquidation der Tochterges. entstandenen Schäden sind noch unerledigt. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Höhe auf GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6705, Eff. 3228, Anl. 130 000, Debit. 80 347, Material. 184 041, Kap.-Entwert. 600 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, transit. Posten 3243, Kredit. 1078. Sa. GM. 1 004 322. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 25, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Greiz; Stellv. Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Kaufm. Werner G. Schleber, Greiz; Bankier Wolf G. Schleber, Bankier. Paul Salomon, Berlin; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Bankier Rich. Cahn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. N. Engelhard. „ Gaswerksverband Rheingan, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1859. Firma bis 9./10. 1920: Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu GM. 1000. Bis 1920: M. 362 000 in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu GM. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner beschloss die gleiche G.-V. v. 9./10. 1920 die Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 28./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M 1000, ausgegeben zu 125 % Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu 6M. 1000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1921: Aktiva: Werksanl. 1 260 812, Vorräte u. Bestände 39/565, Debit. 13 060, Kassa 2119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 215 555. Sa. GM. 1 315 555. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 276 222, Vorräte u. Bestände 70 736, Debit. 34 349, Kassa 1371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 226 329, Abschr. 17 000, Reingewinn 39 348. Sa. RM. 1 382 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 000, Reingewinn 39 349. Sa. RM. 56 349. – Kredit: Betriebs-K. RM. 56 349. 8 Dividenden: 1913/14–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (1./5.–31./12.): MI. 38 pro Aktie. C.-V.: 5 J. n. F. 8 Direktion: Ing. Karl Man;.