3 ― Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2011 Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: GM. 180 000 in 180 Aktien zu GM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. der A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 368 100. Elektrizitätsanlage 1330, Kassa 170, Aussenstände 1238, Warenvorräte 3500, Eff. 1. —– Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 29 028, Ern.-F. „Gas“ 150 000, do. „Strom'“ 200, R.-F. 15 111. Sa. GM. 374 339. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 4½, 4. 4, 4, 4, 5, 8, 10, ? %, G.-Pf. 30. C.-V.: 4 J. (K.. Direktion: H. Theuerkauf, Sparkassendir. Eckstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Schüler, H. P. Feldmann, Griesheim; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gas- werks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 700 000 cbm. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909: um M. 60 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Einzieh. von M. 5 Mill. Akt., demnach von M. 45 Mill. auf GM. 300 000 durch Zus, leg. der Aktien im Verh. 3: 1, deren Nennwert dann GM. 20 je Aktie beträgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück, Gas- u. elektr. Anl. 599 583, Kassa, Debit. u. Lager 42 311. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 171 894, Ern.-K. (Abschr. auf Anlagen) 140 000, F.-F. 30 000. Sa. GM. 641 894. Dividenden 1913/11–1922/23: 10, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Seedorf; Gewerksch.-Sekr. Kossahl, Paul Jurisch, Paul Kiesel, Senftenberg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Senftenberg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Kapital: GM. 67 500 in 225 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf GM. 67 500 in 225 Aktien zu GM. 300. * Anleihen: M. 141 082 zu 6 %, 5 % u. 5¼ %. Restbetrag aufgewertet auf GM. 11 125. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Gaswerksanl. 78 625, Kassa 491, Deb. 2381, Lagerbestände 7733. – Passiva: A.-K. 67 500, Anleihe 11 125, Kredit. 10 606. Sa. GM. 89 231. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 30, 0 9% Direktion: Rich. Dunkel. Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Wittenburg; Bürgermeister Sievers, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 120 000 chm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Wildungen einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektrizitätsabgabe rd. 120 000 kwh. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien à GM. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000. erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 besthloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 206 556, Elektrizitäts- anlagen 75 787, Kassa 25, Aussenstände 6340, Warenvorräte 2900, Eff. .......Ü