2012 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. St.-Akt. 60 000, Vorz.-Akt. 40 000, Anleihe 10 200, Gläubiger 68 419, Ern.-F. „Gas“ 98 000, do. „Strom“ 5000, R.-F. 9991. Sa. GM. 291 609. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10 %, 30 G.-Pf.,? % Vorz. Akt. 1905/06–1918/19: Je 5 %; 1919/20–1923/24: 6, 6, 6, ?, ? %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Aug. Krollmann, Adolf Schreiber, Dr. A. Gildemeister, Bremen; H. Sälzer, Arolsen. Zahlstellen: Bremon: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 80 000 cbm. Kapital: GM. 40 000 in 100 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf GM. 40 000 in 100 Akt. zu GM. 400. Anleihe: GM. 9360. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 49 360, Kassa 731, Debit. 29, Lagervorräte 2537. – Passiva: A.-K. 40 000, Anleihe 9360, Kredit. 3297. Sa. GM. 52 657. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 4 %. 1922/23–1923/24: 50, ? %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors Färbereileiter Joh. Mecheels; Stellv. Stadtpfleger Henne, Stadtschultheiss a. D. Gottlob Mössner, Bönnigheim; Stadt- schultheiss Zippelen, Prokurist Aichele. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 120 000 cbm. Kapital: GM. 34 000 in 170 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 000 auf GM. 34 000 in 170 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 34 000, Kassa 347, Debit. 29, Lagervorräte 2791. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 3167. Sa. GM. 37 167. Dividenden 1913/14–1923/24: Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 5, 5, 20, ? %. St.-Akt.: 5, 5, 5, 5, „„ Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hiltwein, Brackenheim; Schultheiss Schmidt, Meims- heim; Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Meimsheim; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Gewerbebank Brackenheim e. G. m. b. H. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum ca. 190 000 cbm. Kapital: GM. 261 200 in 653 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 653 000 auf GM. 261 200 in 653 Akt. zu GM. 400. Anleihe: M. 103 766. Restbetrag aufgewertet auf GM. 15 565. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni–0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 276 986, Kassa 2115, Debit. 5830, Lagerbestände 3806. – Passiva: A.-K. 261 200, Anleihe 15 565, Kredit. 11 966, R.-F. 6. Sa. GM. 288 738. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 17, 100, ? %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Schröder, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau.