2014 3 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Kapital: GM. 230 000 in 230 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 230 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 216 000, Kassa 1338, Debit. 12 077, div. Lagerbestände 583. Sa. GM. 230 000. – Passiva: A.-K. GM. 230 000. Dividenden 1913/141–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Gemeindevorstand August Fröhlich, Fabrikant Karl Fröhlich, Rendant Karl Nagel, Fabrikant Heinrich Hertam, sämtlich in Gräfenroda; Gemeindevorstand Alb. Machalett, Gehlberg. Zahlstellen: Bremen und Gräfenreda: Eigene Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 450 000 cbm. Kapital: GM. 180 000 in 180 Aktien à GM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerks-Anl. 287 873, Elektri- zitäts-Anl. 1135, Debit. 9417, Lagervorräte 5210, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläu- biger 63 502, Abschreib. 50 000, R.-F. 10 134. Sa. GM. 303 637. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 2½, 2, 2, 2, 3, 5½, 8, 10, 20 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein- Räschen; Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Berg- werks-Dir. W. Müller, Grube Ilse, N.-L. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 260 000 cbm. Die Elektrizitäts-Anl. sind gepachtet u. Eigentum der Gemeinde Gross-Ottersleben. Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Überlandzentrale Börde-Magdeburg bezogen u. weiterverkauft. Kapital: GM. 180 000 in 180 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerke 485 836, Kassa 76, Debit. 5204, Waren 4380, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 2250, Kredit. 120 670, Ern.-F. 175 000, R.-F. 17 577. Sa. GM. 495 497. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 488 754, Kassa 80, Aussen- stände 10 478, Vorräte 14 319, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 2250, Gläubiger 128 667, Rückstell. für Steuern usw. 4117, R.-F. 17 577, Erneuer.-K. 181 000, Reingewinn 21. Sa. RM. 513 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 58 698, Zs. 10 126, Erneuer.-K. 6000, Gewinn (Vortrag) 21. Sa. RM. 74 846. — Kredit: Einnahmen aus Verkauf von Gas. Strom u. Nebenprodukten sowie aus Installationen usw. RM. 74 846. Dividenden 1913/14–1923/21: 5½, 5, 0, 0, 1, 3, 4½, 6½, 6½, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorst. Drawer, Gutsbes. Otto Koch, Gross Ottersleben; Ing. Fritz Francke, J. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: GM. 96 000 in 320 Aktien zu GM. 300. Urspr., M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9.1924 be- schloss Umstell. von M. 320 000 auf GM. 96 000 in 320 Akt. zu GM. 300.