N―― ― Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2015 Hypoth.-Anleihe: M. 38 500 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf GM. 6187. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 102 187, Kassa 1556, Debit. 26, Lagerbestände 2407. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihe 6187, Kredit. 3989. Sa. GM. 106 177. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 50, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippen- dorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen; Emil Matthiessen, D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das früher betriebene Gaswerk Doos surde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM 100. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht um M 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. vom 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 10000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Ausgelost M. 35 500. Lt. Goldmarkbilanz noch GM. 12 225 im Umlauf. Genussscheine: Urspr. M. 600 000 in Stücken zu M. 1000. Anlässlich der Umstell. abgestempelt pro Stück auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 330 824, Aussenstände 3149, Lagervorräte 1990, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleiheaufwert. 12 225, Gläubiger 10 691, Ern.-F. 105 000, R.-F. 8048. Sa. M. 335 9644. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Sehütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: GM. 16 000 in 80 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M 80 000 auf GM. 16 000 in 80 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 21 324. Kassa 1025, Debit. 51, Lagervorräte 1781. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 4950, Kredit. 3232. Sa. GM. 24 182. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 50, ? %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Karl Seitz, A. Schäfer, Theod. Papyer, Stadtpfleger a. D. Stegmayer, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Stadtschultheiss Obermeyer; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. IZweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. jährl. Gasabgabe rd. 150 000 cbm. Strom 40 000 KW. Kapital: GM. 105 000 in 105 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 75.000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlagen 217 697. Elektrizitätsanl. 46 515, Kassa 207, Debit. 2266. Warenvorräte 2830, Effekten 1. –— Passiva; A.-K. 105 000, Anleihe 45, Personen-K. 67 375, Ern.-F. Gas 83 000, do. Strom 4000, R.-F. 10 096. Sa. GM. 269 516. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 218 169, Elektrigzitätsanl. 46 515, Kasse 142, Waren 5734, Debit. 7520, Eff. 1. – Passiva; A.-K. 105 000, Kredit. 70 314, R.-F. 10 096, unbez. Rechn. 1461, aufgewert. Anl. 45, Erneuer.-K. 91 000, Gewinn 164. Sa. RM. 278 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 31 034, Zs. 4363, Abschreib. Erneuer.-K. 4000, Gewinn (wird vorgetr.) 164. Sa. RM. 39 561. – Kredit: Einnahm. aus Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukt., sowie aus Install. u. Mieten RM. 89 561.