Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2017 Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöh. um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Umwandl. der M. 200 000 Aktien in Vorz.-Akt. u. Festsetz. der ihnen zustehenden Vorrechte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedig. bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt worden. Hypoth.-Anleihe: GM. 9000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 337 602, Kassa 3117, Debit. 9291, Lager 7011, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 9000, Kredit. 20 044, R.-F. 27 978. Sa. GM. 357 022. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 333 726, Kassa 7650, Debit. 27 283, Waren 17 929, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 9000, Kredit. 19 161, Vorträge für Instandsetz., Salär, Unk. etc. 10 700, R.-F. 27 978, Gewinn 19 749. Sa. GM. 386 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 126 278, Abschr. 9826, Gewinn 19 749. Sa. GM. 155 854. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf, Instalationen u. Mieten GM. 155 854. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 15, 15, 0, 13 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Weckerle, Ed. Gelsdorf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbm. Kapital: GM. 9000 in 90 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Die G.-V.. v. 22./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 000 auf GM. 9000 in 90 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Werkanlage 12 467, Kassa 1442, Gas- konsumenten 255, Kaut. 50, Lagervorräte 3651. – Passiva: A.-K. 9000, Personen-K. 8866. Sa. GM. 17 866. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 25, ? %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Worbis; Stellv. Carl Francke jr., Bremen; Stadtverord.-Vorst. E. Kellner, Ratmann A. Lier, Stadt- verord.-Vorst. Mork, Worbis. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Weitere statistische Daten nicht veröffentlicht. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 313 900, Beteil. 86 100, Kassa 318, Debit. 8668, Lager 2935. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 11 912, R.-F. 9. Sa. GM. 411 922. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 50, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Liebert, Berlin; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Väthen: Eig. Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 127 ―