2018 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Norddeutsche Gasgesellschaft, Aktiengesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 21./5. 1924 hat Liquidation der Ges. beschlossen. Lt. amtl. Bekanntm. im Reichsanzeiger vom 30./1. 1925 ist die Firma erloschen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Fa. bis 1923: Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. Zweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500. 1887 auf M. 45 000 u 1891 auf M. 100 000 erhöht. 1900 Erhöh. um M. 50 000: Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 1 850 00 0 in 1800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 100 %. Als erste Liquidationsrate werden pro Aktie GM. 115 gezahlt. Ferner wird auf je 18 Aktien der Ges. eine Aktie der Gas- u. Elektrizitäts-Werke Wittenburg (Mecklbg.) A.-G. ausgehändigt. Aktion., die nicht 18 Akt. besitzen, erhalten eine Bescheinigung, auf Grund deren Sie seinerzeit pro Aktie s des Erlöses einer Wittenburg-Aktie zu beanspruchen haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Beteilig. 432 900, Debit. 5985, Verlust 424 Bill. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 424 Bill., R.-F. 38 750, Vortrag f. Div. 12 080. Sa. M. 424 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 424 Bill., Salär 24 000. – Kredit: Vortrag 111, Verlust 424 Bill. Sa. M. 424 Bill. Goldmark- und Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Beteilig. GM. 265 331. – Passiva: Liquidations-K. 264 907, Kredit. 424. Sa. GM. 265 331. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 7, 8, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Willy Francke, Fritz Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. 3 Act.-Ges. für Gas und Elektricität Köln in Dortmund. Auf dem Berge 32. (Börsenname: Kölner Gas u. Elektrizität.) Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln, 15./5. 1923 nach Dortmund verlegt. Firma bis 1923: „Act.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln-'. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den daraus gewonnenen Stoffen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb aller Anlagen, Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 149 502 qm; davon sind 19 904 qm mit Fabrikanlagen u. 2840 qm mit Wohn. häusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt eine Gaszentrale u. 13 Gaswerke, die auf Grund der abgeschlossenen Liefer.-Verträge zu nahezu ausschliessl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind. 1. Gaszentrale Niederschlesien in Waldenburg-Altwasser mit Anschlüssen nach 30 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 20 Gemeinden bis 1936, mit 2 Gemeinden bis 1953), 2. Gaswerk in Cuxhaven (Liefer.-Vertr. bis 1929), 3. do. in Ehrenbreitstein mit Anschluss nach Pfaffendorf, Horchheim, Niederlahnstein, 4. do. in Eschweiler (Liefer.- Vertrag bis 1924), 5. do. in Gardelegen (Liefer.-Vertrag bis 1928), 6. do. in Hirschberg i. Schl. mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Vertrag bis 1930), 7. do. in Niedermendig mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Verträge bis 1949), 8. do. in Bad Oeynhausen mit Anschlüssen nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge bis 1935), 9. do. in Peitz (Liefer.-Vertrag bis 1941), 10. do, in Schleswig (Liefer.-Vertrag bis 1930), 11. do. in Schmiedeberg i. R. mit Anschlüssen nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1925, mit 2 Gemeinden bis 1942), 12. do. in Vallendar (Liefer.-Vertrag bis 1929). 13. do. in Warmbrunn mit Anschlüssen nach 4 Ge- meinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1981, seitens 3 Gemeinden sind die Liefer.- Verträge unkündbar). Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin einer an die Tochterges. Akt.-Ges. Vulkan verpachteten Fabrikationswerkstatt in Köln-Ehrenfeld u. eines Geschäfts- hauses in Köln. Mit Ausnahme der Gaszentrale Niederschlesien, die ihr Gas von der konsolidierten Fuchsgrube bezieht, u. der Werke in Horchheim u. Vallendar, die ihr Gas von der Stadt Koblenz erhalten, erzeugen die Werke der Ges. das von ihnen gelieferte Gas