Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2019 selbst. Soweit die Ges. das von ihr gelieferte Gas nicht selbst erzeugt, sind ihre Versorg.- Verträge den jeweiligen Liefer.-Verträgen angepasst; insbes. ist die konsol. Fuchsgrube auf Verlangen der Ges. verpflichtet, ihr bis zum Jahre 1961 Gas zu liefern. Der Erweiterungsbau in Kuxhaven ist Anfang 1924 in Betrieb genommen worden. Mit der Stadt Merzig (Saar- gebiet) wurde 1923 ein gemischtwirtschaftl. Unternehmen errichtet, das sich gut entwickelt hat. Wegen des Gaswerks in Kronstadt in Russland schweben Entschädig.-Ansprüche der Ges. gegen das Reich. In den in Deutschland gelegenen Werken der Ges. werden zurzeit insges. etwa 100 Angestellte u. durchschnittl. 320 Arb. beschäftigt. Kapital: GM. 4 500 000 in 60 000 Aktien zu GM. 50 u. 6000 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 100 000, erhöht 1887 um M. 250 000, 1888 um M. 650 000, 1890 um M. 500 000, 1893 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1898 um M. 3 Mill., 1901 um M. 2 500 000, 1920 um M. 4 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. (1922 in St.-Akt. umgewandelt). Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 10 Mill. in Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 64 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. zu pari von einem Konsort., anzubieten M. 52 Mill. den Besitzern alter St.-Akt. zu 2500 % (2: 1). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unter Einzieh. der im Mai 1923 begebenen M. 10 Mill. Inh.-Vorz.-Akt., mithin von M. 90 Mill. im Verh. 20: 1 auf GM. 4 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 50 bzw. GM. 250 ermässigt wurde. Einreichen bei den Zahlst. bis 20./2. 1925, nachdem nur noch bei Deutsche Bank in Berlin. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch im Umlauf M. 2 794 000, gekündigt zum 1./10. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 83.75, 81.50*, –, 82, –, 8505%, 90.25, 90.50, 94, – %. II. M. 6 000 000 in Schuldverschreib. zu M. 1000 von 1920, hypothekarisch sichergestellt u. zu 4½ % verzinslich, Tilgung durch Auslosung in Jahresraten zu 103 %, rückzahlbar seit 1923, gekündigt zum 1./1 1. 1923. Notierte in Berlin. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.- Kasse, Deutsche Bank, Berlin u. deren Zweiganstalten; Berliner Handels-Ges., Berlin. Noch uneingelöst M. 5 747 000. Beide Anleihen sind in der GM-Eröffn.-Bil. mit RM. 613 689 eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von der G.-V. festzusetzenden Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bauwerte 4 947 709, Waren 126 022, Debit. u. Bankguth. 235 988, Kassa 26 470, Einricht. des Hauptbüros 1, Wertp. u. Beteil. 524 331, Bürgsch.-Wertp., bei Behörden hinterl. 286. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Schuldverschr., Aufwert. sowie Rückst. zu zahl. Obl.-Steuer 613 689, Kredit. 206 032, R.-F. 541 088. Sa. GM. 5 860 810. Kurs Ende 1914–1924: 40.50*, –, 40, –, 57*, 82, 159, 475, 2650, 2.5, 3 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien Ende 1920–1921: 171.75, 475 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 150, 0 %. – Vorz.-Aktien 1920–1922: 9, 12, ? %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund. Aufsiehtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Viktor Weidtmann, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. und deren Niederlass. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs- Gesellschaft. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen, Vertrieb des ge- wonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Freistaat Hessen statt. An Grundbesitz gehören der Ges. 1071 a, 90 qm. Die Fabrikanlagen in Höchst a. M. haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Das Rohrnetz der Ges. hat eine Länge von 197 km. Die Ges. versorgt zurzeit 5 Städte u. 15 Landgemeinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. Kapital: GM. 3 840 000 in 48 000 Aktien zu GM. 80. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu 1920 M. 1 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000 u. 1922 um M. 6 000 000. Lt. G-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. M. 24 000 000 den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 120 %. Rest von M. 12 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 127* = = = ――――