2020 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 25./11. 1924 von M. 48 Mill. auf GM. 3 840 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 575 820, Fabrikanl. 1 691 104, Hauptrohrleit. 1 287 504, Gasmesser 199 967, Wohnhaus in Höchst 43 244, Anwesen in Hattersheim 42 449, Fahrzeuge, Werkz., Geräte, Mobil. 87 682, Vorräte 58 275, Kassa 42 059, Eff. 2650, Inkasso 11 425, Debit. 102 031, Bankguth. 13 245. – Passiva: A.-K. 3 840 000, Wohlf.-F. A 12 700, do. B 2300, Darlehen der Installat.-A.-G. 17 773, do. des Vereins Alters- versorgung 24 000, sonst. Kredit. 260 683. Sa. GM. 4 157 457. Dividenden: 1913/14–1921/22: 4, 0, 5, 5½, 6½, 7, 8½, 10, 10 %. 1922–1923: 38, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 2, 5.2 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Rich. Weidlich, Stellv. Dir. Martin Neusser, Höchst; Mitgl.: Dr. Alb. Blank, Hofheim a. T.; Architekt Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Dr. Albert Beil, Stadtrat Herm. Lamprecht, Höchst; Bankier Karl Spaeth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vereinsbank e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Städtische Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht. u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1923 wurden erzeugt: 3 070 000 cbm Gas, 6400 t Koks, 490 t Teer, 1000 t Ammoniakwasser. Zahl der Gasabnehmer 13 500 gegen 13 351 im Vorjahre. Kapital: GM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à GM. 20, 5040 Nam.-Aktien à GM. 100 u. 5400 Namen-Akt. à GM. 300. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 a. 1904 um nochmals M. 360 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 080 000 in 1080 Aktien. 1922 erhöht um M. 3 240 000 in 3240 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 16./4. 1923 um M. 16 200 000 in 5400 Nam.-Akt. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Rheinischen Creditbank, Fil. Kaiserslautern, angeb. bis 17./5. 1923 zu 200 % (1000: 3000). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf GM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf GM. 20 bzw. M. 1000 = GM 100 bzw. M. 3000 = GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: GM. 20–100 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 132 540, Stadt- do. 38 880, Fabrikgeb. 488 000, Stadt- do. 97 000, innere Einricht. 960 632, Röhrenleit. 120 000, Laternen 3556, Gasmesser 271 745, Gasapparate 113 974, Magazin u. Vorräte 28 422, Bankguth. 4718, Debit. 55 179, Eff. 1, Kassa 28 609. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 108 000, Kredit. 13 080, Akzepte 62 178. Sa. GM. 2 343 258. Dividenden 1914–1923: 14, 14, 8, 8, 8, 8, 12, 16, 20, 0 %. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: Vors. Karl Raquet, Ernst Kieffer, Paul Ritter, Heinr. Hammel, Rentner Carl Georg, Franz Jaenisch, Bürgermeister Dr. Baumann; Geh. Justizrat Neumayer, Kaisers- autern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Böhlitz- Ehrenberg b. Leipzig, Delitzsch, Engelsdorf b. Leipzig, Ferngaswerk Hecklingen (Anhall), Hildburghausen, Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektr. Überlandzentrale Schönebeck (Elbe), Swinemünde, ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig, Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H. in Swinemünde, Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H. in Lörrach (Baden). Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin weiterer 17 deutscher Gaswerke u. ist an 38 Gas- u. Elektriz.-Werken sowie an 10 sonst. Industrie-Ges. beteiligt. Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unterstehend. Werke umfasste Ende 1923 1130 Stadt- u. Landgemeinden mit zus. 2 146 400 Einwohnern. Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde