3 2022 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Kurs Ende 1914–1924: St.-Aktien: 248*, 254, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930, 4500, 5.2 Bill., 11 / % u. desgl. Reihe I. Notiert in Leipzig u. Chemnitz. Eingeführt an der Berliner Börse im Juli 1923. Kurs Ende 1923–1924: 4.8, 11.50 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal, Otto Weber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Stellv. Bankier Ferd. Frege, Gen.-Konsul Friedr. Jay, Baurat u. Stadtrat a. D. G. Wunder, Bankier. Hans Lieberoth- Leden, Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Werkskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Fil. Chemnitz; Berlin: Direktion der Disconto-Ges. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. (Börsenname: Magdeburger Allg. Gas.) Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Erzeugung u. Absatz von Gas, sowie Verwert. der Nebenprodukte; Ausführung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen; Erwerb bzw. Wiederveräusserung, Pacht. u. Erricht. von Anlagen jeder Art, sowie Beteilig. an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt u. betreibt auf einem Grundbesitz von 62 313 am folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Cöthen i. Anhalt (31./12. 1932), Werder a. H. (bis 1926), Eisleben (10./11. 1936), Lemgo (30./9. 1925), Mittenwalde i. M. (1930), Ketzin (1939), Rheinsberg (1953), Düben (1930), Bad Sulza (1939), sowie ein Stadtgeschäft f. Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg, ebenso Halle a. S. Die Fabrik für Gas- u. Elektrizitäts- Anlagen Gustav Boost & Co., Wittenberg ging 1921 käuflich in den Besitz der Ges. über. Die Entschädigung für die Lothringer Werke durch die deutsche Regierung in Höhe des 40fach. Wertes der Anlagen von 1919 im April u. Juni 1923 verlor durch die 3. Steuer- notverordn. ihren Wert fast vollständig. Beteiligung an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H., ferner an der „Elektron“' Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Zerbst. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo, Werder-Havel u. Eisleben zu entrichten. In Calbe, Rheinsberg, Mittenwalde, Bad Sulza u. Düben a. Mulde befinden sich auch elektrische Stromverteil.-Anlagen. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss die Genehmig. der Interessen- Gemeinschaft mit der Continentalen Gas-A.-G. in Dessau, wobei den Allg. Gas-Aktion. ein Umtauschangebot vorgeschlagen wurde dergestalt, dass gegen M. 6000 alte Allg. Gas-Akt. bzw. GM. 400 = M. 5000 Continentale Gas-Akt. gewährt werden sollen. Kapital: GM. 2 805 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20, 20 000 St.-Akt. zu GM. 80, 2000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 3000 St.-Akt. zu GM. 60, dazu für letztere je 1 Anteilschein zu GM. 6 sowie GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000, bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, bis Ende 1878 M. 2 219 100, bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000, Ende 1883 M. 3 Mill. Dann erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 500 000 in 3750 St.-Akt. à M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss M. 2 Mill. alte Vorz.-Akt. in St-Akt. umzuwandeln u. Erhöh. um M. 20 200 000 in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz- Akt.; M. 12 Mill. St.-Akt. ausgegeben zu 98 000 %, der Rest u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 43 200 000 auf GM. 2 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 300 auf GM. 20 bzw. M. 1200 = GM. 80 bzw. M. 6000 = GM. 400 bzw. M. 1000 = GM. 60 ermässigt wurde; letztere erhalten ausserdem einen Anteilschein über GM. 6⅝. Die M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden auf GM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. neben fester Jahresvergüt. in Höhe von GM. 6000 insges., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bauwerte 4 351 702, Kassa 7544, Wertp. 1180, Geschäftseinricht. 11 405, Betriebsgeräte 110 337, Vorräte 255 405, Debit. 114 516, Beteil. 47 500. – Passiva: A.-K. 2 800 000 ab 526 560 unbegeb. Aktien = 2 273 440, Vorz.-Akt. 5000, Teilschuldverschr. 93 900, Amort.-F. 1 888 275, Beamten-Pens.-F. 289 720, Feuerver & ch.-F. 76 110, Hyp. 1246, Kredit. einschl. M. 185 751 reklam. Oblig.-Steuer 271 900. Sa. GM. 4 899 592. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bauwerte 4 358 282, Kassa 12 093, Wertp. 1180, Geschäftseinricht. 16 115, Betriebsgeräte 126 341, Vorräte 359 985, Aussenstände 383 854, Beteil. 51 750. – Passiva: St.-Akt. 2 800 000 davon unbegeben 526 560 = 2 273 440, Vorz- Aktien 5000, Teilschuldverschr. 93 900, Amort.- F. 1 973 665, R.-F. 9348, Beamtenpens.-F. 303 529, Feuerversich.-F. 84 060, Hyp. 1247, Kredit. 475 283, Gewinn 90 130. Sa. RM. 5 309 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 820 190, Gen.-Unk. 505 204, Beamten- Pens.-F. 25 810, Abschr. auf Geschäftseinricht. 3257, Zs. 19 059, Amort.-F. 81 700, Akt.-Div.-K. der 5 % Vorz.-Akt. pro 1924 500, R.-F. 9347, Gewinn 90 130. – Kredit: Gas- u. Elektriz. Werke 1 203 117, Waren u. Einricht. 352 082. Sa. RM. 1 555 199. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 85.25*, –, 60, 86, 79*, 110.50, 170, 422, –, 3.5, 5.50 %. In Magdeburg: 1921–1924: 410, 2200, 3.1, 5.75 %.