Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2023 Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14, 40 £ (Bonus) 40, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: Gen.-Dir. C. Florin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Stellv. Handels- gerichtsrat Max Pommer, Bank-Dir. Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.: Berlin: S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg-Südost. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas Gesellsch. in Leipzig. Kapital: GM. 215 000 in 215 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 835 700, Vorräte 1440, Aussen- stände 17 700, verschied. Guth. 6832, Kassa 225. – Passiva: A.-K. 215 000, Hypoth. 375, Darlehne 400 300, R.-F. 21 500, Abschreib. 150 000, Verbindlichk. 74 722. Sa. GM. 861 897. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 5, 5, ?, 6, 6, 160, ? %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Stadtrat Prof. Dr. Landsberg, Magdeburg; Assessor Dr. Paul Gabler, Leipzig; Stadtrat Dr. Fresdorf, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanl. errichtet. Zur bestmöglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Kapital: GM. 75 250 in 2900 Akt. zu GM. 20, 2900 Anteilscheine zu GM. 5 u. 550 Anteil- scheine zu GM. 5 (frühere 100 fl.-Aktien). Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. à M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. zu 200 % anzubieten, zu beziehen 15./2.–15./3. 1923 auf je 1 alte Aktie zu fl. 100 = 4 neue zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 994 285.70 auf GM. 75 250. Stückelung der Aktien s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Vorräte 2842, Vereinsbank-Anteile 220, Gasuhren 5850, Retorten 1000, Ladeeinricht. 420, Wertp. 5, Grundst. 2000, Geb. 66 360, Mobil. 50, Kassa u. Debit. 5377, Wassergasanl. 845, wirtsch. Vereinig. 10, Masch. 475, Wert- berichtig. 1819. – Passiva: A.-K. 75 250, Vereinsbank 1468, Kredit. 8511, Kaut. 1000, R.-F. 1045. Sa. GM. 87 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 6890. – Kredit: Gas 5070, Vortrag 1819. Sa. GM. 6890. Dividenden: 1913/14–1915/16: 7, 5, 4¾ %; 1916/17–1922/23: M. 10, 10, 10, 10, 10, 10 pro Aktie; 10, 0 %. Das nächste Geschäftsj. endet mit dem 31./12. 1925. Direktion: Bank-Dir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (6) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Bürgermeister Karthaus, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: GM. 375 200 in 3752 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8.1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf GM. 375 200 durch Neuausgabe von Akt. zu GM. 100 gegen bisher M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst., Gaswerk- u. Elektr.-Werksanl. 363 522, Kassa 61, Bankguth. u. Debit. 14 434, Lager 6646, Eff. 1, Rentenbankbeteilig, 1670,