*= 2024 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kap.-Entwert. 3 431 142. – Passiva: A.-K. 3 752 000, Kredit. 3875, Ern.-F. 54 272, R.-F. 5603, Kaut. 57, Rentenbankgrundschuld 1670. Sa. GM. 3 817 477. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 4½, ?, 3, ?, 5, ?, ?, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Robert Kotzsch, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. ― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. St. Augustinus-Sprudel Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Tilg. des Gesamtverlustes von M. 313 572 aus dem R.-F. 1922 Kap.-Erhöh. auf M. 340 000. Abermalige Erhöh. 1923 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Quellen u. Grundst. 40 000, Geb. 33 000, Masch. 21 500, Fabrikinv. 400, Büroinv. 177, Kassa 7, Debit. 292, Stahlflaschen 4910, Ander- nacher Bank 500, Kohlen 200. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 986. Sa. GM. 100 986. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Simons. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Stellv. Kaufm. Anton Aarts, Scheve- ningen; J. L. van Verre, Bennekom (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, - mit 75 PS. Wasserkraft und 120 PS. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- bressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: GM. 175 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 84 800 in 106 Akt. zu M. 800. 1903 Herabsetz. um M. 63 600 durch Verminder. des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. 1905 Erhöh. um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Akt. I. Em. Nr. 1–106 zu M. 200 auf den Nom.-Betrag von je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz von Augs- burger Brauereien. Lt. G.-V. v. 16. 5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. à M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 700 000 auf GM. 175 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 97 875, Geb. 63 597, Masch. 65 188. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 593, Hpy. 20 067, Kredit. 14 000. Sa. GM. 226 660. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schnell, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, J. W. Hartmann, Karl Rast, Jos. Ortner, Brauereidir. Friedr. Bergdolt, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Saline Laublingen Akt.-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer: Frl. Hedwig Ernst, Ing. Friedrich Ernst, Beesedau; Fabrikbes. Julius Ernst, Fabrikbes. Karl Ernst, Beesenlaublingen; Fabrikbes. Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis). Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten.