2028 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim-Ruhr-Speldorf; Fabrikbes. Hans Colsman, Langenberg (Rheinland); Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Oberbürgermstr Karl von Wedelstädt, Gelsenkirchen; Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Justizrat u. Notar Otto Eylardi, Erster Bürgermeister Brüller, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Landrat Kremmler, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldt- hausen, Essen; Oberbürgerm. Hamm, Recklinghausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Landrat Geh. Reg.-Rat Klauser, Dortmund; Dir. Wimmelmann, Baurat Schlüsselburg, Gelsenkirchen; Bergass. Hohendahl, Amtmann Weiberg, Wanne; Gen.-Dir. Bergass. Battig, Sodingen; Gen.-Dir. Knupe, Bochum; Ober- bergrat von Velsen. Herne; Dr.-Ing. h. c. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig v. d. Brücke; Landrat Dr. Huesker, Oberbergrat Ahrens, Recklinghausen; Gen.-Dir. Berg- assessor Fickler, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasser- heilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Kurfürstenbad „Godesberg'. Im Jahre 1913 An- kauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: GM. 337 000 in 87 Akt. zu GM. 3000 u. 19 Akt. zu GM. 4000. Urspr. M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 4000, ausgeg. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 534, Mobil. einschl. Inv. 38 355, Bank 712, Postscheck 388, Kassa 1565. – Passiva: A.-K. 337 000, R.-F. 28 554. Sa. GM. 365 554. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0, 0 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein. Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Bankier Hubert Pfaffenberger, Komm.-Rat Dr. Ahn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutzwasserbrunnen. Kapital: GM. 250 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu 130 %. Sodann erhöht lt. G-V. vom 3./8. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet) im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. v. 14./11. 192% hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf GM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf GM. 10 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 27 044, Kassa 1694, Modelle 350, Eff. 852, Gebäude 97 800, Grundst. 23 900, Masch. 13 000, Mobil. 3500, Material. 110 632, Kohle 1517, Werkz. 30 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 511, Kredit. 20 077, Delkr. 1000, Hyp. 14 700. Sa. GM. 310 288. Dividenden 1907–1923: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1914–1923: M. 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 119 709, 2 235 365, 10 149.55 Bill. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdentschland.