Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 2031 Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 % Zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Gold-Anleihe: Die Ges. beabsichtigt 300 000 Goldmark 6 %iger Goldobl. auszugeben, um das nahezu fertige dritte Hotel „Haus Ferdinand“ vollends fertigzustellen. Die Anleihe ist bis 1./8. 1926 unkündbar u. soll an der Stuttgarter Börse eingeführt werden. Der Zeichnungspreis beträgt 98 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Aktien Nr. 2001–2300 u. 3001– 3700 sowie die Vorz.- Akt. = je 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 252 000, Geb. 1 373 520, Quellen 1, Einricht. 113 526, Masch. u. Apparate 30 300, Fuhrpark 1, Kassa 300, Bank 9376, Debit. 5530, Beteilig. 122 382, Eff. 1500, Vorräte 152 007. —– Passiva: A.-K. 1 670 000, R.-F. 167 000, Kredit. 1443, Konto für ev. Aufwert. einschl. Rest des Oblig.-Anl. 222 000. Sa. GM. 2 060 443. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 %. 1./1.–30./9. 1923: 0 %. Vorstand: Dir. Hengst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Kaufm. C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Dr. Friedr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Ebingen; Konsul Ed. Scharrer, Schlossgut Bernried-Adelsried; Gen.-Dir. Otto Busch, München; Gen.- Kons. Kurt v. Neufville, Frankf. a. M.; Hofkammerpräsident Dr. Ebersbach, Gera; Fabrikbes. Dr. Steup, Berlin; Gen.-Dir. Weiss, München; Dir. Gustav Benario, Frankfurt a. M.; Hausmarschall Edmund Weich, Coburg; Bankier Martin Aufhäuser, München. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwarz, Württ. Vereinsbank; Frankfurt a. M: D. & J. de Neufville; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil; München: H. Aufhäuser, Alb. Schwarz. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: GM. 490 000 in 700 Akt. zu GM. 700. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Infolge Unterbilanz erfolgte 1915 Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Zur Verringerung des Verlustes von M. 150 000 um M. 100 000 erfolgte 1921 weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 293 000 in 293 Inh. Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf GM. 490 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf GM. 700 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Gebäude 350 000, Masch. 70 000, Ausstattung 101 000, Solekonto 10 000, Eff. 340. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 241 340. Sa. GM. 731 340. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Gustay Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Dr. Woltmann, Bergassessor Falke, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neura-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. hegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Ursprüngl. M 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 9 600 000 in 900 Aktien zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12. Aug. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 6 von M. 10 Mill. auf GM. 60 000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 20 000, Masch. 10 455, Utensil. 1830, Fuhrpark 5000, Debit. 827, Kassa 227, Waren 28 935. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1136, R.-F. 6137. Sa. GM. 67 273. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 %.