2032 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Direktion: Dir. Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. Herm. Meyer, St. Blasien; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat F. G. Hartung, Leipzig; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1914–1923: 71 216, 62 929, 82 979, 59 983, 58 149, 2, 29 964, 44 835, 49 297, 8607; Sprudelversand: Flaschen 262 710, 213 187, 228 484, 228 038, 170 192, ?, 176 698, 192 208, 168 019, 10 042. Kapital: GM. 1 500 000 in 14 251 Akt. zu GM. 100 u. 2997 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 899 100, erhöht 1901 um M. 301 200, 1906 um M. 300 000. 940 Prior.-Akt. zu M. 300 wurden 1906 in St.-Akt. umgestempelt. 1910 Erhöh. um M. 500 400, angeb. zu 115 %, 1920 um M. 999 600, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1932 um M. 6 Mill. in 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1200, angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 Mill., davon durchgeführt nur M. 9 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. im Verh. 1200 1200 zu 300 %. Et. G.-V. v. 33 1924 ist das A.-K. von M. 18 000 300 in der Weise auf GM. 1 500 000 umgestellt worden, dass die Akt. zu M. 1200 in solche zu GM. 100 u. die zu M. 300 in solche zu GM. 20 umgewandelt wurden. Diese erhielten ausserdem noch Anteilscheine von GM. 5 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 517 020, Mobil. u. Vorräte 222 667, Kassa u. Debit. 1059. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 90 746. Sa. GM. 1 740 746. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 2, 20 0 % Ö Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ökonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Stellv. Ferd. Russell, Coblenz; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coblenz: Disc.-Ges., Dresdner Bank; Bonn: Deutsche Bk. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897, s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich-Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle (siehe diese). Sie beteiligte sich 1921 an der Chemisch-Pharmazeutische Werke A.-G. in Bad Homburg. Kapital: GM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 30 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandlung der St.-Akt. gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, 1918 um M. 250 000, 1919 um M. 450 000 1921 um M. 2 800 000. Die G.-V. v. 14./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 4 Mill. im Verh. 1:1 zu 185 % angeb.; die mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. sind mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. auf M. 17 Mill.; davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 5: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 14 Mill., durchgeführt um M. 9 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahlung von GM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 Mill. auf GM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 30 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist 25 fach. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Gekundigt zum 1./7. 1923. Zahlst. Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Offenbach: S. Merzbach. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. bis 1950 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Quellen, Grundst., Gebäude 500 000, Masch. 50 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 40 500, Utensil. 2000, Kunden 7223, Effekt. 122 368, Kassa 1643, Waren 168 360, Einz. der Vorz.-Aktion. 4750. – Passiva: A.-K. 755 000, 4 % Oblig. 13 125, 5 % Oblig. 35 427, Kredit. 36 728, R.-F. 56 564. Sa. GM. 896 844. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 15, 15, 25, 20, 20, 20, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 3.5 %. Vorstand: Mathias Brauweiler, J. Brauweiler. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; J.-R. Dr. jur. Gust. Feist, Elberfeld; Generallt. z. D. Leo von