Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 2033 Kramsta, Exz., Hannover; Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Rudolf Merzbach, Offenbach a. M.; Dr. Jul. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach: Hannover: Gottfried Herzfeld; Frank- furt a. M.: J. Dreyfus & Co. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.K. von M. 120 000 auf GM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 30 000, Masch. 3000, Utensil. 200, Mobil. 200, Wertp. 1, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 60 000, davon Einzahl. 30 000, Hyp. 7950, R.-F. 15 473. Sa. GM. 53 423. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Wilh. Jordan, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Andreas Kleine, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital. GM. 90 000 in 4500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 90 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./10. – 30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Inv. 38 150, Grundst. 14 300, Wasserwerk 36 223, Vorräte 20 817, Debit. 3564, Kassa —–, Bankguth. 1901. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3424, Kredit. 11 467, Hyp. 5365, Darlehn 4699. Sa. GM. 114 955. Direktion. Kurdir. Major a. D. Otto Prestien, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat. Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb, Hameln; Ministerialdir. Dr. Friedrich Meister, Geh. Finanzrat Otto Mackensy, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Lionel Pracht, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk, Notar Dr. Rosenkrantz, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung S. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bezw. 1921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon M. 1 000 000 den Aktion. angeboten 2: 1 zu 225 %. G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf GM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf GM. 100. Einreich. bis spät. 15./4. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand 7055, Beteil. 1, Bank 3824, Postscheck 3428, Debit. 24 247, Grundst. 90 000, Geb. 344 400, Masch. 12 900, Inv. 50 000, Pferde u. Wagen 1330, Div. Warenbest. 80 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 14 648, R.-F. 102 537. Sa. GM. 617 185. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %, Vorstand: San.-Rat Dr. med. Gmelin, Dir.-Ing. Karl Mensendieck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 128