2034 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikant Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Bürgermstr. Dr. Cuno Meyer, Wyk; Bankier Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Zahlstelle: Wyk (Föhr): Westholstein. Bank. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 3 Quellen in Wildungen u. 1 in Reinhardshausen. Kapital: GM. 350 000 in 700 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben, zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Lt. G-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf GM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempel. der Akt. auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ceschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Quellen 150 000, Grundst. 20 080, Geb. 173 019, Masch. 2993, Einricht. 8797, Kassa 10, Material. 8083, Debit. 386. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 4316, Kredit. 9051. Sa. GM. 363 368. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 3, 6, 3. 4, 8, 8, 10, 0 %. Vorstand: Edm. Dietrich, Fritzlar; Erich Rothauge, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechts- anwalt Dr. Schulte-Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank, Bankhaus L. Pfeiffer. Mathildenbad, Solbad Akt.-Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: GM. 103 000 in 4850 St.-Akt. zu GM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 650 St.-Akt. zu 150 %, 600 St.-Akt. zu 550 %, 600 St.-Akt. zu 1000 % u. 150 Vorz.- Aktien zu 150 %. – Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000. Jede Aktie zu M. 10 000 wird auf GM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des Vorz.-Akt.-Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf GM. 40 und Zuzahl. von GM. 39.78 auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf GM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Mobil. 45 000, Weisszeug 9500, Glas u. Porzellan 7000, Silber u. Bestecke 4000, Küchen- u. Kellereinricht. 5000, Fuhrpark 3500, Kasse 183, Vorräte 4577, Konto der Vorz.-Aktion. 5966. – Passiva: A.-K. 103 000, R.-F. 26 658, Bank 79, transit. Posten 4594, Hyp. 395. Sa. GM. 134 726. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Helm Wienkötter, Wimpfen a. N. Aufsichtsrat: Vors. Gemeinderat Hermann Pfeiffer, Bürgermeister Sailer, Gemeinderat Wilhelm Dieruff. Wimpfen; Geh. Rat Dr. Bruckmann, M. d. L., Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Roemheld, Sanatorium Hornegg, Gundelsheim; Salinedir. Frik, Wimpfen; Bankdir. Geyer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges-Kasse. ――――――