Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Ü = = Ö―1 Hotels, Restaurauts, Theater, Loologische färte, Vereine. *Davidsohn-Film Akt.-Ges., Berlin SW., Lindenstr. 35. Gegründet: 15./19. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer: Paul Davidsohn, B.-Dahlem: Eduard Piernitzki, Charlottenburg; Ludwig Stein, Bürovorsteher Willy Laganek, Lisbeth Paetzold, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertieb von Filmen im In- u. Auslande. Kapital: GM 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Edmund Freudenberg, Max Jacobsen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deulig-Film Aktiengesellschaft in Berlin, Sw. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 12./6., 14./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen u. Filmkopien, Betrieb von Licht- spieltheatern, Vertrieb von kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln sowie Beteil. an solchen od. ähnl. Unternehm. Die G-V. v. 4./10. 1922 der Baldur-Film-A.-G. beschloss die Uebernahme der gesamten Einricht. der Deulig-Film-Ges. m. b. H. mit Ausnahme der Lehrfilmabteil. u. gleichzeitig die Firma Deulig-Film A.-G. anzunehmen. Die Ges. ist an folgenden Tochterges. interessiert: Deutsche Lichtbild-Ges., Deulig-Verleih G. m. b. H., Skala-Verleih G. m. b. H., Rheinlichtspiele G. m. b. H., Walhallaspiele G. m. b. H. und Heim- licht G. m. b. H. Eigener Theaterbesitz in Köln, Dortmund, Essen u. Görlitz. Die Ges. kontrolliert z. Zt. 12 Kinotheater. Kapital: GM. 1 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à GM. 200. Urspr. M. 10 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5 /9. 1922 um M. 60 Mill. in 40 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 Vorz.-Akt. Lit B. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21/2. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. à M 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. anderem angeb. den Aktionären derart, dass gegen 10 Div.-Scheine für 1922/23 eine neue Aktie erworben werden konnte. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 1 Mill. durch Zus. legung der St.- u. Vorz.-Akt im Verh. 200 :1 u. Festsetz. des Nennwertes dieser 5000 Aktien auf je GM 200. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 200 statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 16 925, Bankguth. 30 196, Postscheck 10 647, Schecks u. Wechsel 8267, Wertp. 3015, Debit. 615 792, Waren 1 089 673, Inv. 63 308, Beteil. 86 250, alte u. neue Rechn. 4822. – Passiva: A.-K 1 000 000, R.-F. 2280, unerhob. Div. 333, Kredit 735 318, Bankverpflicht. 164 879, alte u. neue Rechn. 26 088. Sa GM. 1 928 900. Dividenden 1922/23 –1923/24: 10, 0 %. Direktion: Dr. Otto Böhm, Richard Ott, Friedr. Schultze, Gen Dir. Herm. Grieving, Stellv Max Niedermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Günther Donner, Dir. Alfred Eidlitz, Berlin; Geh. Legationsrat Georg Irmer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Major a. D. Ludwig Osius, Berlin; Gen.-Sekr. Dr. Soetbeer, B.-Wannsee; Dr.-Ing e. h. Kurt Sorge, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Kapitän z. See a. D. Wilh. Widenmann, Berlin; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Wilh. Droste, Bochum, Dir. Fellner. Film- und Bild-Reklame A.-G. in Berlin, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 4./7., 2./8. 1922; eingetr, 7./8. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vorführung u. sonstige Verwertung von Filmen u. Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar od. mittelbar im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Agenturen in In- u. Auslande zu errichten u. Unternehm., welche den Zweck der Ges. fördern, zu betreiben, zu erwerben od. sich an ihnen zu beteil. 128*