Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2037 nommen worden. Zur Bewirtschaft. des Hotels ist eine G. m. b. H. unter der Firma „Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandlung Emil Metzger Ges. m. b. H.“' errichtet worden; St.-Kap., sämtlich im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden Ecke Friedrichstr. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. Ferner ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Handelsges. für Hotelbedarf, der „Ahage“ Allgem. Hotelges. m. b. H., der „Rhein-Mosel Weinhandelsges. m. b. H. sowie zu der Anteile der Löhago Finanzierungsges. m. b. H. Kapital: GM. 15 680 000 in 22 400 St.-Akt. zu GM. 700. Das Grundkapital betrug urspr. M. 2 000 000 u. ist allmählich auf nom. M. 21 000 000 St.-Akt. u. M. 2 800 000 Vorz.-Akt. erhöht worden. Die letzte Erhöh. erfolgte im Jahre 1922. Von den Vorz.-Akt. sind je 700 Stück, zus. also 1400 Stück, in den Jahren 1922 u. 1923 ohne Herabsetzung des Grund- kapitals amortisiert worden. Die verbliebenen 1400 Stück sind durch Beschluss der G.-V. v. 10./7. 1924 den St.-Akt. gleichgestellt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 29./12. 1924 von M. 23 800 000 auf 6M. 15 680 000 in 22 400 St.-Akt. derart, dass der Nenn- wert von bisher M. 1000 auf GM. 700 ermässigt wird. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest nach event. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 5 000 000, Geb. do. 1 400 000, Hotel Bellevue 2 500 000, Kranzler 400 000, Inventar 1, Masch.-Anlagen 1, Beteil. 1 400 000, vorausbez. Prämien 4415, Kassa 34 526, Eff. 6 528 293, Bankguth. 1 509 829, Debit. 99 070, Waren/496 798, wertbest. Steuern 6540, Rentenbank-Beteil. 144 090. – Passiva: A.-K. 15 680 000, R.-F. 1 568 000, Hyp. 256 451, Kredit. 1 874 483, vorausbez. Mieten 540, Rentenbank-Schulden 144 090. Sa. GM. 19 523 565. Kurs Ende 1914–1924: St.-Aktien: 127.25*, –, 90, 154, 105.25*, 229.75, 349.50, 975, 21 500, 50, 63 %. Vorz.-Aktien: 100.90*, –, 90, 96, 96*, 103.25, 107.50, 120, 1650, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20, 200 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %. St.-Aktien Lit C. 1922/23: 50 %. Gleichber. Akt. 1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Pelzer; Stellv. Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Dr. Willi Meinhardt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Jul. Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Generalleutnant z. D. Wilh. Brandau Exz., Rechtsanwalt Heinrich Kassel, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Otto Mugdan, Bankier Phil. Schlesinger, Reg.-Rat a. D. Paul Klotz, Oberstleutnant a. D. Herbert Klotz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co., Abraham Schlesinger, Darmstädter u. Nationalbank. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 8 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 450 000 in 150 Nam.-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. à M. 3000; im Besitz der Lindener Aktien Brauerei, Abt. Schlossbrauerei Schöneberg, Berlin. Lt. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf GM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf GM. 1500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Tische u. Stühle 9643, Glas u. Porzellan 4554. Wäsche 4223, Waschanstalt 8000, Inv. 45 435, Bautenanl. 70 000, Neubau 10 000, Kaut.-Eff. 1, Beteil. 22 500, Waren 40 653, Kassa 3471, Debit. 47 911. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 8835, Kredit. 32 658. Sa. GM. 266 494. Dividenden 1913/14–1923/24: 36, 33, 38, 38, 38, 23, 10, 10, 15, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke sen., Berlin; Gen.-Dir. Josef Stein, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Logierhaus Berner Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg. Kantstr. 86. Gegründet: 11./12. 1924: eingetr. 29./12. 1924. Die Ges. hat beantragt, dass ihre Firma den Zusatz „Lobeag', als Kurznamen, erhält und dass dieser handelsgerichtlich eingetragen wird. Gründer: Frau Charlotte Berner, geb. Nickel, Charlottenburg; Arnold Altmann, Berlin: