2038 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Paul Wegner, Charlottenburg; Kunstmaler Josef Alterdinger, Neubrandenburg; Architekt Paul Taesler, Berlin. Zweck: Schaffung u. Ausnutzung von Logiermöglichkeiten an stark besuchten Reise- plätzen im In- u. Ausland durch Bau, Kauf oder Pacht von Logierhäusern sowie Betrieb von sonstigen Unternehmungen, welche der Förderung des Reiseverkehrs dienen, wie die Veranstaltung von Gesellschaftsreisen, Ausstellungen u. dergl. Kapital: RM. 50 000 in Vorz.-A. Lit. A: 10 zu 1000, 20 zu 500, 50 zu 100 u. St.-Akt. Lit. B: 5 zu 1000, 20 zu 500, 100 zu RM. 100, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Die Aktien der Reihe A sollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt werden, dass sie eine Div. in doppelter Höhe der auf die Aktien der Reihe B entfallenden Div. erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A. B 1 St., Vorz.-Akt. A haben 20fach. St.-R. Direktion: C. Berner. Aufsichtsrat: Prof. Franz Wagner, Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Fr. Herbst, Medizinalrat Dr. K. Kleeberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayfilm Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 25 /6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Filmen u. der Betrieb von Filmgeschäften aller Art, einschl. von Filmtheatern. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 98 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 200 000 derart, dass gegen M. 50 000 alte Akt. im Umtausch 1 neue Aktie zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 1öfach St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1177, Postscheck 206, Debit. 71 935, Filmideen u. Manuskripte 18 308, Kaution 1, Eff. 413, Wechsel 15 788, Devisen 2647, Beteil. 172 000, Bankguth. 18 661, Negative 122 911, Positivrohfilme 42 344, Negativrohfilme 1510, Lager u. Musterkopien 907, Reklamematerial 250, Waren 2669, Material 18 633, elektr. Anl. 65 390, Inv. 123 750, Autos 5500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 73 782, Kautionen 200, Bankschulden 210 680, Anzahl. auf Lizenzen 174 960, Steuerrückl. 5380. Sa. GM. 685 003. Dividende: 1./1. 1923–30./6. 1924: ? %. Direktion: Joe May, Stellv. Curt Prickler, Rudolf Kurtz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Bankier Walter Koppel, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Palast Akt.Ges. in Berlin Wi. 8, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Umgest. lt. G.-V. v. 4./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Debit. 23 868. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 116 191, Kredit. 136 000, R.-F. 21 677. Sa. GM. 373 868. Dividenden 1917–1923: 0, 3, ?, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 5557. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, sowie sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werden, Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehm., ev. Erwerb des Theatergrundstücks sowie endlich Betrieb