Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2039 aller mit dem Theaterbetriebe zus.hängenden Geschäfte, auch ausserhalb Berlins. 1920 Erwerb des früheren Gebr. Herrnfeld Theaters in der Kommandantenstr. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 49 Mill. in 39 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 1000, erstere begeb. zu 1000 %, letztere zu pari. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht, können ab 1./1. 1930 zu 150 %, müssen im Liquid.-Falle der Ges. zu 150 % zurückgezahlt werden. Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. jederzeit statthaft. Umgest. lt. G.-V. v. 21./5. u. 11./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fundus 1, Kassa u. Bankguth. 5205, Debit. 148 345. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 568, R.-F. 52 983. Sa. GM. 153 551. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 20, 0 %; 1./9.–31./12..1923: ? %. Direktion: Dir. Paul Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Epstein, Dir. Ludwig Sachs, Fabrikbesitzer Rich. Baruch, Berlin; Dr. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: GM. 1 920 000 in 4800 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Verh. 10: 4 auf GM. 1 920 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 400 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Kassa 3145. Debit. 12 014, Eff. 234, Inv. 12 128 (Rentenbankbeteil. 46 680). – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Kredit. 915 522 (Rentenbankverpflicht. 46 680). Sa. GM. 3 027 522. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Dir. Arthur Buschmann, Berlin; Kaufm. Wilh. von Ellerts, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir. Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Vogel. 0 — 3 de e N Neumann-Produktion, Akt.-Ges. für Filmherstellung in Berlin NW. 6, Luisenstr. 51. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fritz Frey, B.-Tempelhof; Max Poppenburg, Walter Meyerhoff, Berlin; Franz Karow, B.-Lankwitz; Oscar Perneaux, B.-Steglitz. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe in Zusammenhang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Film- fabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 50 000, die seitens der Aktionäre noch zu leisten sind. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl. der Aktionäre GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Direktion: Hans Neumann, Dipl.-Ing. Walter Caspari, Erich Rauch, Dir. Eugen von Rosen- bladt, Berlin. Lufsichtsrat: Karl Julius Hermann, Dir. Eugen Schlitter. Georg Sklarz, Verleger Karl Wolffsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petra Lloyd Akt.-Ges. für den Vertrieb kinotechnischer Erzeugnisse in Berlin W. 8, Jägerstr. 17. Gegründet: 15./6. u. 31./7. 1920; eingetr. 25./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwertung der der Petra-Akt.-Ges. für Elektromechanik zu Berlin zustehenden Rechte auf kinotechnischem Gebiete sowie Vornahme von Geschäften aller Art auf dem Gebiete der Kinematographie.