2040 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: GM. 7500. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu 400 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 10 Mill. unter Aktivierung eines Kap.- Entwert.-K. mit GM. 6580 auf GM. 7500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Invent. u. Büroeinricht. 1100, Eff. 100, 958 Petra A.-G. Akt., 479 Petra A.-G. junge Akt. 28 740, Kaut. 50, Debit. 21 226, Halb- u. Fertigfabrikate 880, Kassa 648, Kap.-Entwert. 6580. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 47 825, Delkred. 4000. Sa. GM. 59 325. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Karl Soest, Samuel YVorks, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Levy, Berlin; Fischer-Schierholz, Hamburg; Ernest J. Kaye, Percy Meyer, London; Richard Meyer, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rex-Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, der Vertrieb, der Verleih von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Lichtspielhäusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 desgl. zu M. 3000, 3000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 110 Mill. auf GM. 110 000, Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3724, Postscheck 7, Waren 15 930, Debit. 82 183, Negative 10 500, Inv. 13 916, Kopieranstalt 20 450, Atelier 34 588. – Passiva: A.-K. 100 056, R.-F. 8388, Bankschuld 9169, Kredit. 58 271, transit. K. 5415. Sa. GM. 181 301. Direktion: Lupu Pick, Jacob Lorsch. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Schiff, Kommerz.-Rat Hermann Walter, Bankier Wilhelm Ernst Stadthagen, Rechtsanw. Dr. Georg Wolffsohn, Berlin; Adolf Markiewicz, Bankvorst. Treuenfels, Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 15/2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vetrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lIt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 500 000 auf GM. 50 000. Geschäftsjahr 1./10.–30./9. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 73, Debit. 3, Tochterges. 49 412, Beteil. 5001, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 5000, Kredit. 79, Banken 924, ückstell. für unbez. Rechn. 486. Sa. GM. 56 489. Dividenden 1920/21–1921/22: 5 (7 Mon.), 12, ? %. Direktion: Kaufm. Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Wolff, Stellv. Unterstaatssekretär z. D. Rechtsanw. W. von Radowitz, Prinz Gustav von Schönaich-Carolath, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Lewinsky, Retzlaff & Co. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Kapital: GM. 18 000 in 36 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1921 erhöht um M. 964 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 1 000 000 auf M. 18 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.