2042 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 71, Reklamematerial 1875, Kopien 4086, Lizenzen 2000, Geschäftseinricht. 7374, Debit. 2300. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit 2707. Sa. GM. 17 707. Dividende 1922: ? %. Direktion: Russ. Rechtsanw. Dr. Paul Antik, Charlottenburg; Wladislaw Lebetzki, Berlin. Aufsichtsrat: russ. Rechtsanw. Dr. Boris Gerschun, Dr. A. Braun, Abram Hechtmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Kurverwaltung, Akt.Ges, Blankenburg a. H. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer: Der Kreiskommunalverband und die Stadt Blankenburg a. H., die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft A. G., Kaufmann Hans Hoppenstedt, Gewerbebank Grupe & Co. Kommanditges., Hotelbes. Hermann Hansen, Deutsche Bank Zweigstelle Blankenburg. Zweck: Der Ges. ist die Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung an Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hauptmann a. D. Franz Blohm. Aufsichtsrat: Bürgermeister Roland Hoppenstedt, Zerbst; Kreisdir. Schultz, Gen.-Dir. Dr. Steinhoff, Kaufm. Schwieger sen., Hotelbes. Plock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse Sa beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerworben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus. hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen- burgerstr. 8a ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos“. Verkehrsges., die Rumpelmeyer-Konditorei, ein grosser Neubau mit Läden, Bureaus u. dem Theater „Die Komödie“. Kapital: GM. 415 000 in 415 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in gleicher Höhe auf GM. 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 750 000, Bankguth. 180, Kassa 72, Eff. 839. – Passiva: A.-K. 415 000, Kredit. 258 000, R.-F. 41 500, Rückl. für Grunderwerb- steuer 36 591. Sa. GM. 751 091. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Dir. Max Jaehn, Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Dir. Theodor Wolf. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Charlottenburg, Dankelmannstrasse 47. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstrasse 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 286 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: GM, 80 000 in 71 Nam.-Akt. zu GM. 1000 u. 18 Nam.-Akt. zu GM. 500. Die Genehmig. zur Übertrag. von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Magistrats Charlottenburg erteilt werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je GM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er-