2044 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidiger, Stellv. Schriftsteller F. A. Geissler, Schriftführer Dr. jur. Mühlberg, Dr. Lauterbach, Fabrikbes. Sprung, Handelsgerichtsrat Gäbler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Dresden. Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Gastwirtschaften im Gebiete des Deutschen Reichs, insbes. aber im Ortsteile Weisser Hirsch von Dresden, Schankbetrieb von Getränken aller Art u. Handel u. Vertrieb von Waren, die mit dem Gastwirtschafts- u. Schank- betrieben regelmässig verbunden sind; Erpachtung und Vermietung von gleichartigen Unternehmungen, Vermietung von Zimmern, Sälen, Wohnungen und Läden, die sich in den Geschäftsgrundst. der Ges. befinden. Kapital: GM. 2 100 000 in 6300 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 7 000 000 in 6300 St.-Aktien u. 700 Inh.-Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./7. bzw. 5./8. 1924 von M. 7 Mill. auf GM. 2 100 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 300 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hotelneubau 30 000, Heizungsanl. 5000, Kühlanl. 1000, Inv. 15 000, Hotel-Inv. 10 000, Kassa 14 454, Debit. 788, Kurhaus- u. Parkhotel G. m. b. H. 2 055 285, Eff. 300, Kaut.-Eff. 1, Waren 126 870, Kurhaus. u. Parkhotel G. m. b. H.- Kap. 64 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Darlehn 4287, Kredit. 218 412. Sa. GM. 2 322 699. Dividende 1922/23: 200 %. Direktion: Dir. Georg Ernst Barthels, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jaques Bettenhausen, Fabrikbes. Max Fischer, Hofrat Konsul Franz Peters, Fabrikbesitzer Wilh. Buchholz, Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Kaufmann, Justizrat Alfred Toeplitz, Dresden; Rittergutspächter Max Barthels, Milstrich; Kaufmann Wilhelm Bettenhausen, Chemnitz. Filmhaus Bruckmann & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 4./4., 19./6. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gescbäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien u. ver wandt. Industriezweige, insbes. Vertrieb von Filmen im In. u. Ausland, Betrieb u. Beteilig. an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme u. Verwert. von gewerblichen Schutz- rechten der genannten Industriezweige. Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Kapital. GM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 6 000 000. Sodann erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Stenger, Hoffmann & Co., Essen) zu 425 %, davon M. 10 Mill. angeb. dene bisher. Aktionär. im Verh. 1: 1 v. Anfang Sept.–=30./9. 1923 zu 500 % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 41 Mill. auf GM. 805 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 bzw. GM. 5 ermässigt wurde. Einreich. bis spät. 30./4. 1925 bei der Bergisch-Märkischen Bank in Elberfeld oder bei dem A. Schaaffh. Bankverein Duisburg, oder bei dem Bankhaus Stenger, Hoffmann & Co., Essen, Ruhr, nach dessen Termin nur noch bei der Berg.-Märk. Bank, Elberfeld. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 45 501, Debit. 35 706, Filme 780 000, Reklamematerial 6000, Büro-Mobil. u. Utensil. 15 190. – Passiva: A.-K. 805 000, Umsatzsteuer 2777, R.-F. 74 621. Sa. EM. 882 399. Dividende 1922–1923: , ? %. Direktion. Franz Bruckmann, Düsseldorf; Ludwig Gottschalk, Charlottenburg; Stellv. Fritz Kaelber, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Anton Kreling, Essen; Ing. Rud. Pels- Leusden, Darmstadt; Justizrat Conrad Rüter, Elberfeld; Conrad Meister, Essen; Otto Rosenberg, Hamborn; Friedr. Käseberg, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.