2046 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater. vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 372 875, Inv. 31 250, Kassa 2454, Eff. 1, Debit. 4199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. (Aufwert.) 16 993, R.-F. 393 787. Sa. GM. 1 410 780. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Joe Hodgini, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat 1921/22 bis auf einige wenige Stücke die Aktien der Bauaktienges. Hohenzollern, Frankf. a. M. ervorben, die Eigentümerin des unmittelbar am Hauptbahnhof Frankf. a. M. gelegenen „Hotel Excelsior- ist. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Verschmelzung mit letzterer Ges. (Aktienumtausch: 3 Akt. der Frankfurter Verkehrs-A.-G. gegen 1 Akt. der Hohenzollern). Ausserdem sind sämtl. Anteile Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., der Gross Frankfurt Betriebs- Ges. m. b. H., Hotel Excelsior Ges. m. b. H., ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Wein- handels A.-G. u. endlich die Aktienmajoritäten der Sektkellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdes- heim u. Weingrosshandlung Gebrüder Schleif A.-G. in Rüdesheim im Besitz der Ges. Kapital: GM. 2 905 000 in 72 500 St.-Akt. zu GM. 40 u. 2500 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 15 Mill. in 12 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 60 Mill. in 57 500 St.- u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. M. 15 Mill. den alten Aktion. 1: 1 zu 600 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 75 Mill. auf GM. 2 905 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 40 bzw. GM. 2 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann erhalten die Vorz.-Aktion. mit Vorzug vor den St.-Aktion. einen Jahresgewinnanteil von 6 %, alsdann werden 4 % an die St.-Aktion. ver- teilt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 pro Mitgl., der Vors. GM. 1000), der Rest wird an die St.-Aktion. als Super-Div. verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Hotel Excelsior (Grundst., Gebäude u. Gesamt-Inv.) 2 155 000, Beteil. 1 230 000, Kassa 2846, Bankguth. 51 725, Postscheck 66, Eff. 8400, Büro-Einricht. 1, Kraftwagen 1, Debit. 86 248. – Passiva: A.-K. 2 905 000, R.-F. 290 000, Hyp. 213 000, Kredit. 126 288. Sa. GM. 3 534 288. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 0, 200, 0 %; Vorz.-Akt. ?, 6, 0 %. Direktion: Emil Zilg, Reg.-Baumeister a. D. Kurt Pick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; I. Stellv. Bank-Dir. Friedrich Schünemann. II. Stellv. Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Gen.-Major a. D. Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechts- anwalt Dr. Richard Rosendorff, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Eugen Baruch, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, München, Stuttgart: Commerz- u. Privatbk.; Frankfurt a. M.: J. J. Weiller Söhne: Stuttgart: Kiefe & Co.; Köln: J. H. Stein; Berlin: Wicking A.-G. für Industrieverwalt. u. Finanzierung. Süd-Film Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 43 Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Films, der Erwerb von u. Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen, ebenso Erwerb von Lichtspielhäusern, Betrieb von solchen u. Beteiligung an ihnen. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München.