Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2047 Kapital: GM. 1 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1600 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000. weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 34 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 14 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Bayer. Vereins- bank u. Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München), davon M. 16 Mill. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 2.–16./7. 1923 zu 600 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20, bzw. M. 5000 = GM. 100 bzw. M. 10 000 = GM. 200 ermässigt wurde. Abstempel. bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen in München u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. 100 Goldm. je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 18 990, Postscheck 705, Bankguth. 16 452, Debit. 347 538, Eff. 8232, Kaut. 630, Mobil. 1, Waren 1 043 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bankschuld 76, Kredit. 335 483. Sa. GM. 1 435 559. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, ?, GM. 1 pro M. 1000 A.-K. Direktion: Franz Wilh. Müller, Emil Fieg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Christian, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; August Daub, Stuttgart; Wilh. Kraus, München; Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Fritz Tedrahn, Hannover; Dir. Paul Pigeard, Berlin; Ob.-Ing. Karl Finken, Duisburg; Phil. Nickel, Nürnberg; Bank-Dir. Blumöhr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft in Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fabrikbes. Ludw. Dyckerhoff, München; Bankprokurist Hans Geisenfelder, Bankbevollmächtigter Otto Ruck, Bankbeamter Georg Jemüller, Bankbeamter Otto Nürnberger, Garmisch. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. 1920 übernahm die Ges. das Hotel Kurhaus ,Riessersee“. Kapital: G.-M. 1 300 000 in 13 000 Akt. zu G.-M. 100. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15 /10. 1920 M. 1 Mill. It. G.-V. v. 3./4 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 2 500 000. Ferner erhöht 3 G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1921; übern. vom Bankkonsort. Jos. Ölbrich & Co., München, zu 130 %, davon angeb. 22./5.–5./6. 1922 den Aktion. M. 2 500 000 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 5./4. 1924 beschloss die Umwandlung des Kapitals in G.-M. 1 300 000; je Pap.-M. 1000 Aktie wurde auf G.-M. 100 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt.=18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.) ev. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 1 313 058, Mobil. 18 129, Landwirtsch. 4930, Sportsanl. 1, Vorräte 34 376, Kassa 778, Debit. 2468. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 27 866, Kredit. 42 764, Gewinn 3111. Sa. GM. 1 373 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 163 005, Abschr. 17 795, Reingewinn 3111. Sa. GM. 183 913. – Kredit: Betriebs-Uberschuss GM. 183 913. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 6, 6, 1000, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Busch, München. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Adam Kronenberger, München; Stellv. Gutsbes. Leonhard Buchwieser, Garmisch; Geh.-Rat Richard Bug, Augsburg; Konsul Oskar Weinschel, Stutt- gart; Dir. Dr. Herm. Schülein, Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München. Zahlstellen: München: Josef Olbrich & Co., Städt. Spar- u. Girokasse. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und Unterhaltung erforderlichen Gegenstände, ferner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt u. Crefeld. ――――――