2048 Hioͤotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kkapital: GM. 60 000 in 60 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5263, Bankguth. 4066, Darlehen 4939, Beteil. 10 001, Mobil. 500, Masch. 2000, Immobil. 50 400. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 1000, do. II 16 022, Darlehen 100, Versich. 48. Sa. GM. 77 170. Dividenden 1919/20–1922/23: 14, ?, ?, ? %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Crefeld-Linn: Kaufm. Julius Meyer, Köln- Ehrenfeld; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zoo-“ Ausstellungshallen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Bereitstell. von Räumlichkeiten für Veranstalt. von Ausstellungen, Messen, Versammlungen u. ähnl. Unternehm. in Hamburg. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./9. 1924 von M. 2 500 000 auf GM. 50 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Abstempel. bis 28./2. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hallen 65 000, Kassa 99, Schlubach Bankkomm. 528. – Passiva: A.-K. 50 000, Schlubach, Thiemer Dahrlehen 15 000, Res. für Abschr. 628. Sa. GM. 65 628. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Prof. Dr. phil. Julius Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ed. Pfeiffer, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Eduardo Hurry Ringel, Julius Müller, Joh. Fritz Aug. Bär, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: s. Hand. 1916/17. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verf. gestellt wurden, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 250 000, Einricht. 1, Bankguth. 195. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 196, Rückst. f. Aufwert. 43 000. Sa. GM. 275 196. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Rektor Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, Fabrik-Dir. Arthur Metzger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: Stadtgemeinde u. verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Theater u. Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: GM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam- Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./7. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 300 000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Wirtschaftsgeb. 30 000, Konzertsaal 28 000, Wohnhaus 6500, Theaterbau 148 000, Grundst. 60 000, Fundus 7500, Kap.-Entwert. 20 296. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 296. Sa. GM. 300 296.