Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2049 Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. 1920/21 bis 1923/24 0, %. Vorstand: Senator Aug. Senking, Senator Pott, Stadtbaurat Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Senator Holländer, Kaufm. Adamsky, Kfm Fränkel, Fabrikant Reipert, Prof. Dr. Vogeler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Mössingen b. Tübingen. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Erwerb, Überbauung und Vermiet. von Grundstücken. Kapital: GM. 30 000 in 30 Namen-Aktien à GM. 1000. A.-K. bis 1917 M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 10 000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Liegenschaften 903 000, Beteilig. 105 000, 1 3 3 – Passiva: A.-K. 30 000, Anlehen u. Hyp. 625 000, Vermögen 359 043. Sa. M. 1 014 043. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht. Direktion: Prediger J. Reichart, Mössingen; Prediger C. Rapp, Herrenalb. Aufsichtsrat: (3) F. Becker, Stuttgart; Albert Berner, Reutlingen; Wilh. Barth Pfullingen. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Kapital: GM. 450 000 in 3000 Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 450 000 in 3000 Akt. à M. 150. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 650 000, Gartenanl. 1, elektr. Anl. 4000, Mobil. 5000, Bibliothek 1, Tier 31 000, Insektenhaus 1, Material. u. Geräte 2000, Kassa 301, Bank-K. 170, Wertp. 2350, Debit. 1780, Bestände 4045. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Rückstell. 120 000, Darlehn. 100, Beamten-Unterstütz.-F. 70 000, Dauerkarten-K. 15 549. Sa. GM. 700 649 Dividenden 1897–1923: 0 %. Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Bankier W. Th. von Deichmann, Justizrat P. Dubelmann- Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Rentner Alex. Lindgens, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Obering. Josef Musmacher. Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Rentner Wilh, von Recklinghausen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Kapital: GM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 5 0 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. in best. Fällen und zu 100 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v, 15 /5. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. in 300 zu M. 10 000 u. 3000 zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, den alten Aktion. zu 100 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 500 000 auf GM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf GM. 200 bzw. GM. 10 ermässigt wurde. Einreich. bei den Zahlst. bis 25./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 129