2050 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 500 000, Einricht. 250 000, Kassa u. Postscheck 8976, Wertp. 11 784, Vorräte 48 159, Debit. 87 083. – Passiva; A.-K. 2 005 000, R.-F. 250 000, Kredit. 651 004. Sa. GM. 2 906 004. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 495 000, Einricht. 237 500, Kassa u. Postscheck 7017, Wertp. 11 692, Vorräte 45 968, Debit. 88 994. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 250 000, Kredit. 500 868, Gewinn 130 305. Sa. GM. 2 886 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 500, Gehälter u. Löhne 118 726, Steuern 92 934, Unk. 202 459, Gewinn 130 305 (davon Div. 123 200, Vortrag 7105). Sa. GM. 561 926. – Kredit: Betriebsüberschüsse GM. 561 926. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 1000, 10 6 %. Aus der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht begeb. 1200 St.-Akt. blieben div.-Ios. Vorstand: Hotel-Dir. Friedr. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Dresden; Justizrat Franz Oster, Aachen; Komm.-Rat A. Fritz Herrmann, Leipzig; Hugo Weigand, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Köln, Aachen: Dresdner Bank. Variété „Drei Linden- Akt.- Ges. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1918; eingetragen 23./9. 1918 Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen und zu diesem Zwecke Grundstücke kaufen, pachten oder mieten. Kapital: GM. 120 000 in 2000 Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000 Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 Mill., div.-ber. für 1923/24; Bezugsrechte: a) für die Aktion. 4:1 zum Mindestkurse von 1 Md. % plus Steuern; b) für die Genussschein-Inh. derart, dass im Um.- tausch auf je 2 Genussscheine unter Zuzahl. von mind. 1 Md. % plus Steuern M. 1000 junge Aktien bezogen werden konnten, wodurch die Genussscheine wieder eingezogen wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 120 000 in 2000 Akt. zu GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bühnen-, Saal- u. Wirtschafts-Inv. 156 983, Bestand. 21 592, Debit. 4, Kassa 8, Eff. 2625. – Passiva: A.-K. 120 000; R.-F. 20 000, Spez.-F. 40 000, Kredit. 1213. Sa. GM. 181 213. Dividenden 1918/19–1922 23: 4, 25 – (Bonus) 10, 20, 25, 1000 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Dir. Curt Kaiser, Curt Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Stellv. Fabrikbes. Curt Pauling, Rechtsanwalt Dr. jur Felix Walther, Wilh. Alb. Moritz, Dr. Arthur Schauer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Wagner & Co. Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Mannheim, H. 1. 13. Gegründet: 15./4. 1910 mit Wirkung ab 25./3.1910; eingetr.2./5.1910. Sitz bis 1917 in Strassburg. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb sowie Erwerb u. Fortbetrieb von Kinemato- graphen- u. Filmverleihgeschäften, die Herstellung u. der Handel aller damit zusammen- hängenden/ Artikel, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung darauf bezügl. Schutz- rechte u. Lizenzen jeder Art. Die Ges. besitzt Kinematographen-Theater in Köln, Mannheim u. Worms. Kapital: GM. 266 500 in 533 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 425 000. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. 1913 Herabsetz. auf M. 366 000. Gleichzeitig Erhöh. um M. 200 000 in 200 4 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913 bis 1917 M. 566 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 366 St.-Akt. Dann Herabsetz. durch Zus, leg. der St.- u. Vorz.-Aktien, dass von je 2 Aktien 1 als weiter gültig abgestempelt, die andere für kraftlos erklärt wurde. A.-K. somit M. 283 000. Vorr. der 100 Vorz.-Akt. 1918 durch einmal. Abfind. von M. 100 für jede Vorz.-Akt. abgelöst 1920 Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 553 000 im Verh. 2: 1 auf GM. 266 500 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 237 648, Invent. u. Einricht. 53 749, Patente 1, Kassa 11 026, Postscheck 73, Bankguth. 16 232, Wertp. 1, Beteil. 450, Debit. 5132, Kaut. 1, Vorauszahl. 79, Vorräte 17 000. – Passiva: A.-K. 266 500, R.-F. 1500, Hyp. 37 500, Kredit. 35 892. Sa. GM. 341 392. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 8, 5, 0, 0 % Direktion: Theod. Bläser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Dir. Felix Kallmann, Charlottenburg; Stellv.: Bank-Dir. Oscar Eppstein, Mannheim; Dir. Stauss, Berlin. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank.