Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2051 Beamtenwirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer: Bankoberbuchhalter William Euchler, Regierungsobersekretär Max Sachse, Bürodiätar Walter Strutz, Prokurist Julius Sturm, Geschäftsführer Max Träger, Merseburg. Zweck: Gemeinschaftlicher Einkauf u. Herstellung von Lebens- u. Wirtschaftsbedürf- nissen im grossen und Ablass im kleinen an die Gesellschafter gegen sofortige Bezahlung auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: GM. 13 000 in 400 Inh.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Nam.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte Ilt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M 5000 auf GM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 466, Postscheck 16, Waren 2309, Inventar 200, Hinterleg. 1, nicht eingez. A.-K. 10 532. – Passiva: A.-K. 13 000, Genossen- schaft 503, Kredit. 20, Kaut. 1. Sa. GM. 13 525. Direktion: Rechnungsrat Fritz Mäller, Reg.-Obersekr. Kurt Reich, Geschäftsführer Hugo Buschmann, Rentmeister Paul Urban, Prokurist Paul Wolf, Landesversich.-Ober- sekretär Friedrich Schulze. Aufsichtsrat: Rechnungsrevisor Otto Ziegner, Oberpostsekretär Friedrich Schenke, Bürooberinspektor Hermann Zorn, Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Mittelschullehrer Hermann Schulze, Oberbaukommissar Hugo Zimmermann, Eisenbahnschaffner Max Nürn- berger, Rendant in R. Max Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Oberpostrat August Köstermann, Theodor Althoff, Bankdir. a. D. Josef Dortants, Kaufmann Ferdinand Revermann, Münster. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Münster i. W. u. weiterem Umkreise. Kapital: GM. 60 000 in 31 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 58 Namen-Akt. zu M. 500, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 500.-Aktie 1 St. Direktion: H. Krone. Aufsichtsrat: Ministerialrat im Reichspostminist. H. Giesecke, Landtagsabg. E. Heil- mann, Legationsrat a. D. Dr. Ernst Ludwig Vohs, Berlin: Gen.-Dir. Stadtbaurat Tormin, Synd. der Handelskammer Dr. Wurst, Münster; Synd. der Handelskammer Dr. Otto Most, M. d. R., Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Carl Baumhöfener, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. elm nten 0. in Bad Reichenhall. Gegründet: 17./4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. N. Kapital: GM. 600 000 in 1000 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Die Kap.-Umsetell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M 1 Mill. auf GM. 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bi-her M. 1000 auf GM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 626 900, Betriebsanl. u. Einricht. 129 600, Waren 40 191, Wertp. 8733, Debit. 4636, Beteilig 12 571, Kassa 4117. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 23 278, Hyp. 155 996, Kredit. 47 473. Sa. GM. 826 749. Dividenden 1920 21–1922/23: 0, ?, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl A. Seethaler. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Alois Seethaler, Bad Reichenhall; Bankdir. F. Gerhaher, Dr. L. Seethaler, Frau M. Merlin, Frau M. T. v. Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges., Bad Reichenhall. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8 /1. 1923. Grünler s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn', Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die 129*