2052 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. GM. 280 000 in 700 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 700 000 im Verh. 10: 4 auf GM. 280 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke 59 335, Gebäude 244 150, Einricht. u. Betriebsanl. 56 901, Vorräte 15 526, Kasse 40, Beteil. 170. – Passiva: A.-K. 280 000, Grunderw.-St.-Rckl. 1200, Umstell.-Rckl. 8439, Hyp. 84 517, Kredit. 1966. Sa. GM. 376 123. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat. Vors. Frau Therese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Zahlstelle. Ges.-Kass. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: GM. 300 000 in Aktien zu GM. 20 u. Aktien zu GM. 100. Ursprünglich M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Dann weiter erhöht um M. 10 Mill. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf GM. 280 000 derart, dass durch Zus. leguug von 3 Aktien zu M. 1000 bzw. 3 zu M. 5000 auf je 1 Aktie zu M. 1000 bzw. M. 5000 entfällt, deren Nennwert auf GM. 20 bzw. GM. 100 ermässigt wurde. Abstempel. usw. v. 3.–29./11. 1924 beim Barmer Bankverein u. C. Gustav Becker in Rheydt. Auf Spitzenbeträge werden Anteilscheine verausgabt. Nicht eingereichte Aktien verfallen der Kraftloserklärung. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 20 000 in 200 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A. K I=t Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 246 789, Mobil. 14 437, Utensil. 7010, Kassa 202, Bankguth. 4781, Debit. 1884, Vorräte 11 962, Wertp. 514. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 7582. Sa. GM. 287 582. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht begeb. Aktien 20 000, Grundst. u. Geb. 249 834, Mobil. 18 048, Utensil. 14 798, Kasse 248, Bankguth. 237, Aussenstände 399, Vorräfe 19 591, Verlust 6591. – Passiva: A.-K. 300 000, R.F. 1367, Kredit. 28 384. Sa. RM. 329 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 60 292, Steuern u. Abgaben 18 507, Ab- schreib. 7622. – Kredit: Betriebsgewinn 79 831, Verlust 6591. Sa. RM. 86 422. Dividenden 1922/23– 1923/24: ?, 0 %. Direktion: Carl Busch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Oskar Graemer, Stellv. Dir. Otto Saffran, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Beigeordneter Fritz Struve, Bank-Dir. Herm. Halfmann, Dir. Jos. Keller, Karl Sager, Fabrikant Werner Schippers, Rheydt; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustay Becker. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: GM. 240 000 in 120 Vorz-Akt. zu GM. 200, 580 St.-Akt. zu GM. 200, 5000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf GM. 20 bzw. GM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf GM. 200 ermässigt wurde. Für je M. 1000 Nennwert bisher. Akt. ist ausserd. eine Barausschütt. von GM. 0.75 geleistet worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. 8 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 360 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000. Sa. GM. 360 000. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Beteilig. 360 000, Bank-K. 2500, Kassa 3000, Debit. 5550. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1880, Reingew. 9170. Sa. GM. 371 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 880, Reingewinn 9170. Sa. GM. 10 050. – Kredit: Bruttogewinn GM. 10 050.