Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2053 Dividende 1923/24: 3¾ %. Direktion: Hermann Liebehenz. Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privatmann Walter Weisker, Schleiz; Dr. Karl Blumenreuter, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe im Zusammen- hang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, der kunstgewerblichen Theater- u. Filmausstattungen. Kapital: GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 525 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 525 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsinventar 90 135, Waren 27 607, Kassa 101, Debit. 2594, Aktionäre (Zuzahl.) 105 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9850, Kredit. 115 588. Sa. GM. 225 438. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Oswald Wehner, Erich Rauch, Eugen v. Rosenbladt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Colsmann, Friedrichshafen am Bodensee; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Adolf Miethe, B.-Wilmersdorf; Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Georg Sklarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde u. Einheimische, insbes. für die in Stuttgart besteh. kathol. gesell. Vereine. Kapital: GM. 250 000 in 925 Inh.-Akt. Lit. A zu GM. 250 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 50. Urspr. M. 186 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 41 auf GM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf GM. 250 bzw. GM. 50 ermässigt wurde. Anleihe: M. 37 804 in Oblig. inkl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à GM. 50 = 1 St., 1 Aktie à GM. 250 = 5 St., Grenze 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 350 000, Mobil. 20 000, Vorräte 17 050, Wirtschaftsbund Berlin 5, Eink.-Vereinig. der Gastwirte Württembergs 18, Kassa 173. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 5166, rückst. Rechn. u. Steuern 6449, Obligat.- Steuer 10 231, Firma G. H. Kellers Söhne 1, Baures. 90 400, R.-F. 25 000 Sa. GM. 387 247. Dividenden 1914–1924: 0 %. Vorstand: Red. Alb. Treiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil, Chefredakteur Baumgärtner, Bank-Dir. Förster, Reg.-Rat Felix Walter, Stuttgart Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Königl. Hofbank. Hote Fürstenhof Akt.-Ges. in Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 32. Gegründet. 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof, Wiesbaden. Kapital. GM. 170 000 in 10 Akt. zu GM. 10 000, 30 Akt. zu GM. 2000 u. 50 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 850 000 im Verh. 5: 1 auf GM. 170 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 50 000 bzw. M. 100 000 auf GM. 200 bzw. GM. 10 000 bzw. GM. 2000 ermässigt wurde. Geschältsjahr- 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1522, Kellervorräte 1318, Firma- recht 1, Inventar 70 000, Hotelgrundst. 120 000. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 37 943, Hyp. 14 255, Kredit. 642. Sa. GM. 222 841. Direktion. Brauereidir. a. D. Alb. Raijalin; techn. Leiter: Dir. G. A. Stoessel, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Frau Sigrid Sandberg, geb. Carlson, Stockholm; Franz Weiss, Dr. Erik Graufeld, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse.