2054 Versicherungs-Gesellschaften. Park-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./3. 1921; eingetr. 9./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des zu Wiesbaden, Wilhelmstr. 36, beleg. Hotels u. der Restaurationen Park-Hotel sowie der Betrieb ähnl. Unternehm. oder die Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 10 000 in 200 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon sind Nr. 1–20 (Reihe A) Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div., Nr. 21–200 (Reihe B) sind St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 200 000 auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1920 Kalenderjahr). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. u. Vorräte 7125, Debit. 12 289, Kassa 3295. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 712. Sa. GM. 22 712. Dividenden: 1920: ? %; 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Wilhelm Burck, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Heinr. Collignon, Oude Pekela (Holland); Kaufm. Karel Marang, Rotterdam; Kaufm. Rich. Adolf Meyer, Wiesbaden; Laurent Fierens, Andrée van Hoorebeke, Antwerpen; Rechtsanw. Jul. Leiser, Rechtsanw. Justizr. Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3.... ――― Versicherungs-Gesellschaften. „Agrippina“ Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 104. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Dir. Paul Richter, Syndikus Dr. Herbert Hardegen, Berlin; Dir. Dr. Ernst Durst, B.-Halensee; Prokurist Karl Hoffmann, Prokurist Ernst Angerer, Berlin; „Agrippina-', See-, Fluss- u. Landtransport Vers.-Ges., Köln; Rhein.-Westfäl. Lloyd, M.-Gladbach. Fa. bis Nov. 1924: „Goldmark“ Lebensversich.-Bk. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensversich., Invaliditäts- u. Sparversich., die Beteilig. an Versich.- u. Realkreditunternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Unternehm. Kapital: RM. 700 000 in 5500 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 100, 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 5000 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf GM. 100 000. Gleichzeitig wurde das A.-K. durch Ausgabe von 9000 neuen Aktien über je GM. 100 Nenn- wert (mit 25 % Einzahl.) auf GM. 1 Mill. erhöht. Die Erhöh. ist im Betrage von GM. 600 000 durchgeführt. Die alten, nunmehr voll eingezahlten Aktien erhalten 5 faches Stimmrecht: von den neuen Aktien werden zum Schutze gegen Überfremdung 500 Stück Vorz.-Akt. mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Dividendenvorrechte. Sämtliche neuen, ab 1./1. 1935 div.-ber. Aktien sind einem unter Fübhrung der Agrippina (Köln) stehenden Konsort. überlassen, das sie 1: 1 zu GM. 27.50 anbietet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: s. u. A.-K. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 105 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000. Sa GM. 105 000. Direktion: Dir. Ernst Kahlo, Carl Bernheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Stellv. Bankier Eugen v. Rauten- strauch, Köln; Dir. Otto Schlösser, Verbandssyndikus Dr. Curt Degen, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Berlin; Dir. Hermann Schnoy, München-Gladbach; Dir. Hans Stiel, Düsseldorf; Senator Ernst Boie, Lübeck; Konsul Chr. Brockmann, Hamburg; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München: Komm.-Rat Aug. Siebert, Leipzig; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin N. 24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft-. Zweck: Transportversich. jeder Art u. Rückversich. i. all. Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 50, sämtlich eingez. mit 25 %. Urspr. M. 750 000 in 500 Nam.-Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. 1917 Erhöh. auf M. 3 Mill. bei 25 % Einzahl. Da bisher.