Versicherungs-Gesellschaften. 2055 Aktien nur mit 20 % eingez., mussten auch diese Einzahl. auf 25 % gebracht, also 5 % gleich 75 M. pro Aktie nachgezahlt werden. Kapitalerhöh. erfolgte durch 1500 neue Aktien zu M. 1500, auf die je M. 375 einzuzahlen waren. 1920 Verdoppel. des A.-K. auf M. 6 Mill. durch Ausg. von 2000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahl., an ein Konsort. zu 110 %, also zu M. 525 mit Verpflicht. begeben, sie Aktionären (1: 1) zu M. 575 anzub. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 400 000 (15: 1) in 4000 Nam.-Akt. zu GM. 100, eingezahlt mit 25 %; gleichzeitig Erhöh. um RM. 600 000, einzahlb. mit 25 %, in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 500, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 3 zu RM. 28 für je nom. GM. 100. Zur Ubertrag. von Aktien ist die Genehm. des A.-R. nötig; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je nom. GM. 100 Aktie 1 St. Gewinn Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., dann 5 % bis 20 % des A.-K.), dann, falls Reingewinn mehr als 10 % des eingez. A.-K., bis 5 % des A.-K. an Beamten- Unterstütz.-F., dann event. Zuweis. an Spar-F., auch zur event. Aufbesser. der Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von GM. 600 je Mitgl., dem Vors. das Doppelte). = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 300 000, Eff. 1172, Bankguth. 162 799, Postscheck 147, Kassa 396, Utensil. 2000, Debit. 640 230, Depots bei and. Vers.-Ges. 106 652, Hyp. 27 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 468 809, Depots anderer Versich.-Ges. 86 356, Prämien- u. Schaden-Res. 276 231, Hyp.-Res. 9000. Sa. GM. 1 240 396. Kurs Ende 1914–1924: M. –*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430, 600, 6 Bill., GM. 35 je Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: M. 20, 20, 40, 45, 45, 50, 0, 50, 200, 0 je Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine), der am Tage der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: G. Wiehem, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Herz, Berlin; Stellv. Dr. Otto Frentzel, Charlotten- burg; Dr. Gottfried von Badewitz, Siethen bei Ludwigsfelde; Bankier Theodor Pincus, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Versicherung von feldmässig angebauten Bodenerzeugnissen gegen Hagel- schaden. Die Versich. kann direkt oder in Rückversich. im In- u. Auslande betrieben werden. Kapital: GM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu GM 100, davon ¼, mit 66¾ %, ¾ mit 25 % eingezahlt, also zus. etwa GM. 708 333. Urspr. M. 3 Mill., 1921 Kap.-Erh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 3000, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu M. 4500. Die restl. M. 3 Mill. übernommen von Konsort., vorwiegend für Landwirte zur Verfüg. zu halten. – Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Um- stellung von M. 15 Mill. auf GM. 500 000 (30: 1) in 5000 Aktien zu GM. 100, eingezahlt mit 66⅝ %; gleichz. Erhöh. um GuM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100, einzuzahlen mit 25 %, davon 10 000 Stück den Aktionären angeb. 1: 2 zu GM. 29 für je nom. GM. 100. Die Übertrag. der Aktien hängt von der Genehmig. des A.-R. ab, der diese ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Mon. nach dem Ableben des Aktionärs die Übertrag. der Aktie auf eine dispositionsfähige Person zu beantragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., bis zu 4 % des A.-K. für Beamten-Unterst.-F., Tant. an A.-R., Rest Super-Div., sofern G.-V.-B. nicht weitere Rückl. oder Vortrag auf neue Rechn. oder Abschreib. auf die von Aktion. hinterlegten Wechsel beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 166 667, Aussen- stände bei Gen.-Agenturen 3432, Bankguth. 4377, Kassa 1789, Wertp. 58 904, Hyp. 12 435, Grundbesitz 344 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 104. Sa. GM. 592 104. Kurs Ende 1914–1924: 1125*, –, 1800, –, 2400*, 2400, 2200, 4300, 4500, 15 Bill., GM. 80 je Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 25, 15, 16 ⅝, 13, 15.15, 13.89, 15, 0 %. Div. wird den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären durch Postscheck zuges. Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Ed. Stahlberg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Meyer, Otto von Mendelssohn Bartholdy, Gen.-Konsul Paul v. Mendelssohn-Bartholdy, Rittergutsbes. B. Graf v. der Schulenburg, Ritttergutsbes. J. von Winterfeldt-Menkin, Bank-Dir. Georg Mosler. Zahlstelle: Ges.-Kasse.