2056 Versicherungs-Gesellschaften. Deutsche Welt Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Sitz der Ges. bis 7./3. 1924: Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Alle Arten der Lebensversich. mit Ausnahme der Rückversich. Kapital. RM. 250 000 in 300 Namen-Vorz.- u. 2200 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 u. lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Erhöh. um RM. 245 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 100 RM. Inh.-Akt. 1 St., je 100 RM. Namen-Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Wertp. 71, Bank u. Kasse 8731, gestund. Beiträge 4487, Beitragsausstände 202. – Passiva: Grundvermögen 5000, R.-F. 1000, allg. Rückl. 1000, Deckungsvermögen 745, unerled. Versich. 420, Gewinnrücklage der Versich. 1803, vorausgez. Beiträge 696, Rücklage für Kursverluste 1827, noch zu zahl. Unkost. 1000. Sa. GM. 13 491. Direktion. Louis Friedrich Carl Rüschmeier, Georg Max Kutscher, Dr. jur. Wilhelm Combecher. Aufsichtsrat. Gottfried Eduard Christian Cords, Hamburg; Otto Erdmann Bernhard Leopold Kothe, Gustay Paul Schneider, Heinrich Johann Wiebusch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutschland, Versicherungsbank Akt.-Ges., Berlin-Nikolassee, Mittelhof. Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 16./10. 1923: „Deutschland-' Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung sowie die Durchführung eines Bank- u. Sparverkehrs zur Unterstützung der wertbeständigen Versicherung. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 800 u. 500 Inh.-Aktien zu M. 400 (voll eingezahlt). Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.V. v. 25./11. 1911 um M. 2 Mill. in 500 Aktien à M. 4000, übernommen von der Fürstl. Schaum- burg-Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. (50 % Einz.) auf GM. 1 Mill. (voll eingez.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 44 437, Grundesitz 162 000, Hyp. 42 000, Darlehne 13 415, Wertp. 466 540, Guth. bei Bankhäusern 250 455, Debit. 1 122 541, rückständ. Zins. 3798, Inv. 18 201, Effektenhinterleg. 36 052. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 4103, Res. f. schweb. Versich. 9975. Kred. 833 215, Bankguthaben 67 688, Hinterleg. 36 052, Rückstell. 202 000, Überschuss zur Reserve 6409. Sa. GM. 2 159 443. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 8, 0, 8, 8, 8 %, 1 Gold-M., 0. Vorstand: Dr. Gustav Ramin. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt, Berlin; Stellv. Freih. v. Bülow, Hohne b. Lachendorf; Geh. Ober-Reg.- Rat Hermes, Marburg (Lahn); Landesbauptm. von Heyking, Meseritz; Dir. Lanz-Stauffer, Bern; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Schrader, Hannover; Dir. Landesrat Stoehr, Cassel: Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Sommer, Münster i. W.; Freiherr von Wilmowski, Exz., Marienthal b. Eckartsberga; Syndikus Heintze, Greifswald: Gen-Dir. Langner, Breslau; Gen.-Dir. Vollert, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Güter- und Reisegepäck-Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Die Firma der Ges. ist in französischer, englischer, italienischer, spanischer, holländischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer, böhmischer, polnischer Sprache festgestellt. Zweig- niederl. in München. Zweck: 1. Transportvers. im direkten Betrieb sowie als Rückversich. 2. Beteiligung an Unternehmungen, die geeignet sind, diesem Geschäftszweck zu dienen, sowie Durchfüh- rung aller aus dem Betrieb sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des Aufsichtsrat u. mit der erforderlichen behördlichen Genehmigung den Betrieb auf wei- tere Versicherungszweige ausdehnen. Kapital: GM. 1 Mill. in 250 Inh.- u. 750 Namen-Akt., letztere zunächst mit 33¼ % Einzahlung. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern, eingez. mit 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.- Akt. à M. 5000, begeb. zu 100 %. Dieselbe G.-V. beschloss Volleinzahl. auf die bisher.