Versicherungs-Gesellschaften. 2059 Zweck: Betrieb von allen Geschäften, die mit der Verwalt. der im Gerling-Konzern vereinigten Ges. zusammenhängen. Kapital: GM. 6000 in 60 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf GM. 6000 in 60 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei der Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Generaldir. Robert Gerling, Max Seulen, Walter Forstreuter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Köln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin; Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf v. Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hovad-Deutschland Transportversicherungs-Bank A.-G. in Berlin W 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Fa. bis 12./12. 1922: „Deutschland“ Transport- u. Rückversicherungs-Bank A.-G. Gründer s. Jahrg 1922/23. Verschmelzung mit der „Adler“ Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. soll beschlossen werden. Zweck: Rückversicherung in allen ihren Zweigen im In- und Auslande. Die Transport- Versich. kann auch direkt betrieben werden. Die Ges. gehört dem Hovad-Konzern an. Kapital: GM. 150 000 in 7250 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50, sämtlich vollgezahlt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt sind 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 27 Mill. in 6500 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 150 000 derart, dass gegen Einliefer. von je M. 4000 bisher. St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu GM 20 zur Ausgabe gelangt. Die 100 Vorz.- Akt. zu bisher M. 10 000 sind im Einverständnis mit den Inh. neu eingezahlt u. beträgt deren Nennwert je GM. 50. Erhöhung des A.-K. um RM. 100 000 ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 10 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St.; in besond. Fällen 20fach. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken u. Vers.-Unternehm. 204 665, Kassa 533, Inventar 10 000, Grundstücksbeteilig. 230 000, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 5000. sonst. Vermögen 41 180. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Umstell.-Rückl. 126 326, Beitragsüberträge u. Rückstell. 73 151, Rückl. f. schweb. Schäden 47 621, Guth. and. Versich.-Ges., von Vertretern, Versich. u. sonst. Kredit. 79 278. Sa. GM. 491 378. Dividenden 1920–1923: 7, 9, 30, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Worms, Berlin; Max Friessner, C. A. Wigand, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fuchs, Köln; Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; Komm.- Rat Rich. Sauerbeck, Dir. Heinr. Knecht, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. Bernthsen, Heidelberg; Senator Beythien, M. d. R., Berlin; Landtagsabgeordneter Johs. Janssen, M. d. R. W. R., Barmen; Geh. San.-Rat Dr. Mugdan, Berlin; A. Wolff, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 118a. Gegründet. 28./6. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb, Transport- u. Rückversich. Interessengemeinsch. mit Gerling-Konzern. Kapital. GM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf GM. 1 250 000 (20:) in 25 000 Aktien zu GM. 50. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Ford. an die Aktion. 937 500, do. an die Khein. Versich.gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisat.bestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividende 1922–1923: 100, ? % (1922 nur 3 Mon)). Direktion. Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Walter Forstreuter, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Hans R. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Karl Adler, Gen.-Dir. Dr. h. c. Joh. Ph. Vielmetter, Stadtrat Bruno Eisenführ, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Max Hensel, B.-Wittenau; Prinz Victor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Handels- richter a. D. Bir. Heinr. Prieger, B.-Dahlem; Fabrikbes. Günther Quandt, Oberst a. D. Freiherr Fritz von Stumm, Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . —