2062 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion. Versich.-Dir. Richard Höhne, Berlin; Dir. E. Kuntzen, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Gewerbe-Dir. Emil Kurths, Versicher.-Dir. Robert Mertins, B-Friedenau; Versicher.-Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Major a. D. Max Strubell, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin SW., Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Unfallversich.; Errichtung u. Verwaltung von Kranken., Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Ver. bände zu übernehmen u. Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver- sicherungsunternehmungen sowie an Realkreditanstalten. Der Grundbesitz der Ges. setzte sich am 1./1. 1924 aus folgenden Häusern in Berlin zusammen: Lindenstr. Nr. 20 bis 25, desgl. Nr. 16– 17, desgl. Nr. 18–19, Alte Jakobstr. 134, 135, 136 u. 130–132. Kapital: GM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu GM. 500. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1882 um M. 3 Mill. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 2:1 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüll. des A.-K., falls angegriffen, dann mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., Bild. u. Stärk. der Gewinnanteils-Res. d. Versich., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann Tant. an A.-R. (mindest. GM. 15 000, höchstens 100 000), vom Rest 10 % Super-Div., 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten der Abt. grösserer Lebensversich. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. vorhanden 14 527 000, 1924 ver- kauft 1 000 000, Hypoth. deutsches Geschäft 68 313 032, Auslands- do. 17 230 428, Wertp. 7 030 257, Darlehen a, Wertp. 2 519 383, do. auf Policen 2 831 723, Debit. u. Guth.: bei Banken u. Versich.-Untern. 8 015 734, do. bei and. Untern. 147 735, bei fremden Staaten 9 184 758, gestund. Präm. 1 794 273, rückst. Zs. u. Mieten 731 245, do. Prämien 1 742 225, vorausbez. Abschlussprovis. 68 149, Kassa 34 100, sonst. Aktiva 164 378. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 149 137, Prämien-Res. 38 412 399, do. Überträge 72 331, Schadensres. 972 491, Gewinn-Res. der Versich. 1 666 844, sonst. Res. 15 218 808, Zs.-Übertrag 61 737, Guth. bei Banken usw. 4 933 369, Bar-Kaut. 1674, Aufw.-Res. 68 460 767, Pens.-F. für Aussenbeamte 235 448, Guth. der Versicherten 868 924, Hyp. 280 489. Sa. GM. 135 334.423. Kurs Ende 1914–1924: M. 3400*, –, 2900, 3300, 2450*, 2000, 2100, 2160, 3000, 148 Bill. per Aktie à M. 1000. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert. Dividenden 1914–1923: M. 130, 130, 130, 130, 170, 140, 150, 150, 150, –. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; stellv. Dir.: Dr. Rud. Ziegel, Asséssor Wilh. Riede, C. Roder, Aug. Krayer, Johs. Plantikow, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Bankier J. Goldschmidt, Friedr. Ludw. Meyer, Dir. Siegm. Hirsch, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, Char- lottenburg; Hanshubert Hartmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Berlin; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Schwanenwerder bei B.-Wannsee; Dir. Siegmund Hirsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- port-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug-, Reisegepäck-, Wareneinheits-Versicher., Beteil. bei Versicher.- Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Mutterges. übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1916–1923: M. 4 093 210 237, 4 469 392 554, 5 612 821 256, 8 352 607 322, 16 822 491 521, 27 628 324 808, 211 110 009 024k, GM. 464 953 554. Einbruchsdiebstahl M. 630 428 135, 735 455 122, 1 163 092 922, 1 789 324 561, 2 831 306 890, 3 685 375 814, 24 101 520 357, GM. 65 216 493. Kapital: GM. 3 Mill. in 6000 vollgez. Nam.-Akt. zu GM. 100 u. 6000 Akt. zu GM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1910 um M. 3 Mill. in 1000 Akt.; (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht 1914 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Ein- zahl., dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl. angeb. den alten Aktion. vom 9.–30./4. 1918 zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den