2064 Versicherungs-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 150 000, Kassa 2835, Hyp. 3506, Wertp. 10 000, Bankguth. 388 005, Debit. 1 024 725, Inventar u. Material. 1. — Passiva: A.-K. 200 000, Prämien- u. Schadenres. 318 346, Kredit. 1 057 635, Unkosten 3092. Sa. GM. 1 579 073. Dividenden: 1914–1915: M. 100, 125 pro Aktie à 1000 Tlr. Gold; 1916–1923: M. 45, 45, 30, 20, 20, 20, 200, 0 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Dir ektion: Paul Wilh. Evert. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Kulenkampff, Konsul Ludwig Albrecht, Stellv. O. Plate, Heinrich Huchting, Fritz Möller jun., H. Müller-Pearse, Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Bankier J. F. Schröder, Dir. Dr. jur. Jul. Schultze, Dir. Adolf Stadtländer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Disc.-Ges., J. F. Schröder Bank, Darmst. u. Nationalbk. Köln Bremer Versicherungs Akt.-Ges. in Bremen, Obernstr. 52/54 (Schlottehaus). Gegründet. 27./10. 1922; eingetragen 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Kapital. GM. 1 250 000 in 150 Aktien zu GM. 5000 u. 1000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 25 000 000 in 150 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf GM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu GM. 5000 u. 1000 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, do. an die Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisationsbestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Direktion. Gen.-Dir. Rob. Gerling, Rechtsanw. Dr. jur. Adolf von Düring. Aufsichtsrat. Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers. Dir. Joh. Martin von Düring, Dir. Carl Erling, Dir. Friedr. Herm. Noltenius, Friedr. Otto Hasse, Franz Delius, Wilh. Aug. Gercke, Rechtsan walt Dr. jur. Karl Friedrich Adolf Hugo Gebert, Fritz Möller, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Weser. Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremerhaven, 5 Lloydstr. 19. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 5./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 7 weck: Betrieb des Transport- u. Rückversicherungsgeschäftes im In- u. Auslande. Kapital: GM. 400 000 in 400 Aktien A zu GM 20 u. 3920 Akt. B zu GM. 100, auf letzt. nur 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. 23./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Namen-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 100 %. Lt. G-V. v. 7./8. 1923 weiter erhöht um M. 14 Mill. durch Ausgabe von 1400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 450 % u. den Aktion. 1: 2 zu 500 % angeboten. Gleichzeitig Vollzahl. der 6000 Nam.-Aktien u. Umwandl in Inh.- Aktien. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 8000 (2500: 1) in 400 Aktien zu GM. 20 u. Erhöh. um GM. 392 000 in Aktien zu GM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. b. Vers.-Ges. u. Agenten 34 067, Banken-K. B 16 200, Kassa 215, Inventur 4000, Eff. 250. – Passiva: A.-K. 8000, Guth. and. Vers.-Ges. 24 763, Stempel 2, Bank-K. 1709, Prämienres. 8400, Schadensres. 11 000, Dubiosen 857 Sa. EM. 54 733. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. C.-V. 4 J. Direktion: Heinr. Hartjen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Probst, Bremerhaven; Stellv. Dir. Fritz Tecklenborg, Geestemünde; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Konsul Menge- Plump, Dir. F. H. Noltenius, Bremen; Dir. Ernst Maluvius, Geestemünde; Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Konsul Rob. Butz, Brake; Ziegeleibes. Carl Dinklage, Oldenburg; Edward Richardson, Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co., Bankverein für Nordwest- deutschland A.-G. Industrie und Handel Versicherungs Akt. Ges., Breslau, Matthiasplatz * Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Versicherungen aller Art. Kapital: GM. 40 000 in Aktien zu GM. 20, 100 u. 1000, Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 5. 9. 1923 um M. 800 Mill. in 164 Akt. zu M. 50 000, 1268 Akt. zu M. 100 000, 762 Akt. zu M. 500 000, 284 Akt. zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11.