Versicherungs-Gesellschaften. 2065 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 40 000 (M. 500 000 = GM. 20), gleichz. Erhöh. bis auf GM. 1 Mill. beschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassenbestand 12 227, Aussenstände bei Versich. 19 225, do. bei Aktion. 12 272, Vorrats-Akt. 18 066, Eff. 603, Inv. 9027. – Passiva: A.-K. GM. 40 000, Prämienres. für Feuer 2586, do. Einb.-Diebstahl 329, do. Wasser 48, do. Transport 195, do. Unfall 226, do. Haftpflicht. 175, Schadenres. f. Feuer 760, Guth. anderer Vers.-Ges. 16 245, Reichsstempel 1550, Börsenumsatzsteuer 267, R.-F. 9040. Sa. GM. 71 423. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Wassmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Carl Becker, Breslau; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Oskar Köhler, Maltsch a. O.; Dir. Dr. Ernst Wilke, Alfred Sachs, Breslau; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau i. Schl.; Fabrikbes Georg Haver, Thiergarten b. Ohlau; Fabrikbes. Albert Weyl, Reichenbach i. Schl.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Beuthen O.-S.; Reichsmin. a. D. Dr. Gothein, Berlin; Sägewerksbes. Hans Gottschalk, Görlitz-Neuhammer; Fabrikdir. Walter Kuntze, Wehrau b. Klitschdorf; Stadtrat Georg Less, Breslau; Synd. Dr. E. Neuhaus, Berg- werksdir. Wilhelm Viktor, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberg-Schlesische Versicherungs-Akt.-Ges., Breslau, Birenstr. 1. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Bank-Dir. Fritz Richter, B.-Lichterfelde; Dir. Hermann Behrend, Perleberger Versich.-Akt.-Ges., Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg. Zweck: Betrieb der Viehversicherung. Kapital: GM. 160 000 in 8000 Aktien zu GM. 20, zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. In der G.-V. v. 8./10. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 160 000 herabzusetzen durch Abstempel. der alten Aktien von je nom. M. 1000 auf je nom. GM. 20. Einreich. bis Ende März 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 120 000, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 5000, Kap.-Entwert. 35 000. Sa. GM. 160 000. – Passiva: A.-K. GM. 160 000. Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg; Dir. Paul Walter. Aufsichtsrat: Edwin Graf Henckel von Donnersmarck auf Romolkwitz i. Schles.; Ritter- gutsbes. Manfred von Lieres und Wilkau auf Wilkau i. Schles.; Generalleutn. z. D. v. Walther, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Dir. Hermann Ehrlich, Breslau; Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Emil Schlemmer, München; Dr. Paul Pritzkow, B.-Steglitz; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, B.-Wilhelmshagen; Rittergutsbes. von Schweinitz, Konradsdorf b. Haynau i. Schles, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Übernahme von Versich. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuer-, Blitz. u. Explosionsgefahr, gegen Mietverlust u. gegen Schaden durch Betriebs- unterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion, von Versich. von Preisunter- schieden im Zuckerhandel, gegen Minderverwertbarkeit von Rohzucker der Raffinerien u. von Preisunterschieden bei der Rübenverwert., auf dem Transport befindl. Gegenstände gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransportes, von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung, gegen Einbruchdiebstahl, gegen Wasser- leitungsschäden, gegen Aufruhr- u. Plünderungsgefahr, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, von Rückversich. aller Art. Tochterges.: Silesia Allg. Versich.-A.-G. in Köln, Schles.-Köln. Lebensversich.-bank A.-G. in Berlin. Kapital: GM. 5 Mill. in folg. Aktien 9000 zu 40, 4000 zu 80, 2500 zu 200 u. 1000 zu GM. 400, insges. GM. 2 150 000 eingez. Die Übertrag. der Nam.-Akt. unterliegt der Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1853 um M. 3 Mill. 1921 Erhöh. um M. 6 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 200 000 unter Wegfall der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., weiter Erhöh. um GM. 3 800 000 durch Ausgabe von 19 000 Nam.-St.-Akt. zu je GM. 200 mit 25 % Einzahl. u. Div.ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 40 = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 130