2068 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital. GM. 600 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 u. 2800 Akt. zu GM. 200 (25 % = GM. 150 000 Einzahl.). Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 2800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 600 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haft. der Aktionäre 450 000, Kap.-Entwert. 150 000, Wertp. 1165, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 8837. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 139, Prämienres. 7592, Schadenres. 2248, Guth. and. Versich.-Untern. 23. Sa. GM. 610 002. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Versicher.-Dir. Karl Heinrich Max Schumann, Bernhard Felix Stöckel, Dresden; Stellv. Versicher.-Dir. Max Johannes Schumann, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Versicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4.- 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Firma bis 15./7. 1922: Sächsische Rückversicherungs-Ges. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmiftel jeder Art, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. Ausdehn. des Geschäftsbetriebs auch auf andere Vorsicher.-Zweige. Kapital: GM. 1 000 350 in 6667 Aktien zu GM. 50 mit 50 % Einz. u. 1334 Aktien zu GM. 500, mit 25 % Einz. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Reingewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus den Mitteln der Ges. M. 90 000 entnommen wurden. Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar eingezahlt (aus den Mitteln der Ges.). Lt. G.-V. v. 30./7. 1921 weitere Erhöh. der Einzahl. auf das A.-K um 10 % aus dem Reingewinn. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30: 1 von M. 10 000 500 auf GM. 333 350 in 6667 Aktien zu GM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um GM. 667 000 in 1334 Aktien zu GM. 500, mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: Je GM. 50 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 500 St. 5 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt, die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 166 675, Hyp. 59 625, Wertp. 8200, Guth. 543 741, Aussenstände bei Agent. u. Versich. 101 094, Rentenbank- umlage 2240, Kassa 2310, Wechsel 188, Mobil. u. Drucksachen 18 750. – Passiva: A.-K. 333 350, R.-F. 13, Überträge für laufende Risiken 130 500, do. für schweb. Schäden 172 950, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 263 771, Rentenbankumlage 2240. Sa. GM. 902 824. Kurs Ende 1914–1924: M. 790*, –, 550, 530, 530*, 350, 585, 750, 1050, 90, 24.50 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: M. –, 25, 25, 40, 0, 45, 75, 100, 375, 0 per Stück. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid; Komm.- Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank; Breslau: Commerz- u. Privat- bank, Fil. Breslau; Crefeld: J. Frank & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- anstalt, Kasse der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport; Halle a. d. Saale: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; München: Deutsche Bank. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstrasse 19/25. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Die Ges. gehört dem Düsseldorfer Rückversicherungskonzern an. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. u. Aufruhrversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehm. gesetzlich