Versicherungs-Gesellschaften. 2069 vorgesehen ist. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 nahm die Ges. die Deutsche Rückver- sicherungs A.-G. u. die Rheinisch Sächsische Versicherungs A.-G. im Wege der Fusion in sich auf. Erstere Ges. erhielt im Umtausch M. 10 Mill. neue Akt., letztere Ges. M. 5 Mill. neue Akt. der Düsseldorfer Rückversich. A.-G. Kapital: GM. 1 850 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu GM. 100 mit 25 % Einzahl., 2000 Akt. zu GM. 20 u. 2000 Anteilscheine zu GM. 5. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. 1915 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 Mill. dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 abgestempelt wurde. 1918 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. in Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion, mitM. 500 pro Stück. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1924 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M- 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 die obigen Anglieder.- Zwecken dienten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 1 850 000 derart, dass der Nennwert von 18 000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 23 Einzahl. auf GM. 100 herabgesetzt u. der Nennwert von 2000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf GM. 20 ermässigt wurde, wobei letztere noch einen Anteilschein oder Genussschein über GM. 5 erhielten. Diese 2000 Akt. sind demnach vollgezahlt. Einreich. bis 30./6. 1925 bei der Ges., sonst Kraftloserklärung. Ferner soll A.-K. lt. gleicher G.-V. erhöht werden bis zu GM. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., weit. Res., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 je Mitglied, Vors. M. 2000), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fehlende 75 % Akt.-Einzahl. 1 350 000, Kassa 39 680, Darlehen auf Grundst. 91 095, Wertp. 26 570, Guth.: bei Bankhäusern 204 982, do. bei Versicher.-Unternehm. 2 205 695, Deckungskap. in Händen der übertrag. Ges.: Lebensrück- versich. 172 405, Beitragsüberträge in Händen der übertrag. Ges.: Unfall- u. Haftpflichtrück- versich. 14 479, do. Sachversich. 446 456, Geschäftseinricht. 1, Guth. bei Vertretern u. Ver- sicherten 179 987, sonst. Vermögenswerte 1797, – Passiva: A.-K. 1 850 000, Bankschulden 502, Deckungskap.: Lebensrückversich. 58 270, do. Unfall- u. Haftpflichtrückversich. 7670, Beitragsüberträge: Unfall- u. Haftpflichtrückversich. 43 868, do. Sachversich. 433 406, Rückl. für sch web. Versich.-Fälle: Lebensrückvers. 1667, do. Unfall- u. Haftpflichtrückversich. 61 766, do. Sachvers. 501 322, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 373 587, Guth. der eig. Rückversicherer für einbehalt. Beitragsüberträge 245 378, Guth. der Vertreter 155 711. Sa. GM. 4 733 150. Dividenden 1914–1923: 0, 8, 8, 8, 10, 10, 15, 18, 0, 0 %. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. G. von der Herberg, Crefeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Dr. E. Wirtz, Köln; A. Stein, Düsseldorf; Bankier Dr. Hammerschmidt, Landesrat Adams, C. R. Garschagen, Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle a. S., Dir. Jakob Kallen, Neuss; Rudolf Thode, Hamburg; O. Simon, Bonn. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, B. Simons & Co. Niederrhein, Gesellschaft für Versicherung von Industrie und Handel, Akt.-Ges., Düsseldorf, Leopoldstr. 42. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 14./11. 1924. Gründer: Bruno Gervais, Fritz Boesler, Dir. Adolf Koch, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Rittergutsbes. Paul Poensgen, Ratingen. Zweck: Vermittlung u. Abschluss von Versicherungen aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Umgest. 1924 im Verh. 2000: 1 auf GM. 50 000 in 2 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bruno Gervais. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/20. Die Ges. gehört zum Gerling-Konzern. 5 Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Paul & Dr. Otto Ritzau, Elberfeld, betriebenen Bank.- u. Versicherungskommissionsgeschäfts, Erwerb von anderen kommissionsweisen Unternehmungen des Versicherungswesens oder die Beteilig. an solchen, ferner der Betrieb aller Zweige des Assekuranzmaklergeschäfts sowie der Er- werb oder Beteilig. von Transportversicherungen im In- u. Auslande. Auch Betrieb der Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versich.