2070 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./12. 1920 u. 3./2. 1921 M. 2.7 Mill. mit Div.-Ber, ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 7 Mill., dann erhoht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um 5 Mill.; eingezahlt sind 25 %. Die bisherigen 300 Inh.-Akt. (Nr. 1–300) sind in Nam.-Akt. umgewandelt u. mit einem vierfachen St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 umgestellt (20: 1) in 25 000 Akt. zu GM 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–300 = 4 St., 1 Aktie Nr. 301–25 000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ford. an die Aktion. 937 500, do. an die Rheinische Versicherungsgruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisations- bestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1921–1923: 15, 100 %, GM. 1. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Edgar Prang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Harney, 1. Stellv. Dr. H. R. von Langen, Köln; 2. Stellv. Werner von Baum, Elberfeld; Kaufm. Alfred Frowein, August Freiherr von der Heydt, Dir. Kurt Frowein, Elberfeld; Dir. Hermann Meyer, M.-Gladbach; Dir. Albert Hei- mann, Köln; Fabrikant Alfred Erbslöh, Elberfeld Bankier Otto Carsch, Gen.-Dir. William Leibholz, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg i. W.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Karl Benrath jr., Gen.-Dir. Langenbruch, Heinr. Rosen- baum, Dir. C. B. Luckhaus, Remscheid; Dir. Walter Hasenclever. Lennep. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortuna, Rück versicherungs-Akt-Ges. in Erfurt, Schillerstr. 4. Gegründet: 16./3. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: GM. 500 000 in 1500 vollgez. Namen-Aktien zu GM. 20, 1500-vollgez. Namen- Aktien zu GM. 100 u. 320 Namen-Aktien zu GM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern. Eingez. 25 % u. je M. 50 Aufgeld für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären (1: 2) zu 110 %. Div.-Ber. 1921/22. Einzuzahlen 25 % u. je 10 % Aufgeld. Für die bisher. M. 6 Mill. Aktien wurde die Vollzahl. mit 75 % = M. 4 500 000 Mill. aus dem Reingewinn für 1922/23 geleistet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Stürke u. Versicher.-Ges. Thuringia, Erfurt), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 5000 vom 16.–30./8, 1923 zu M. 8750 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./12. 1924 von M. 41 Mill. zunächst durch Einzieh. von 940 Vorrats-Akt. zu M. 5000 = M. 4.7 Mill. auf GM. 180 000 durch Zus. leg. der 6000 Aktien zu M. 1000 im Verh. 4: 1 u. Festsetz. des Nennwertes auf GM. 20; von den restl. 6040 Akt. zu M. 5000 wurden 5960 Akt. zu M. 5000 gleichfalls im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. der Nennwert auf GM. 100 festgestellt, während 100 Akt. zu M. 5000 im Verh. 10: 1 zus. gelegt sind u. GM. 100 Nennwert haben. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. um GM. 320 000 in 320 Aktien zu GM. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. unter Anrechnung auf feste Gesamtvergütung in Höhe von RM. 2000. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Hyp. 25 123, Wertp. 1167, Bankguth. 188 298, Guth. bei Versich.-Unternehm. u. Debit. 1 332 558. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 11 414, Prämienüberträge 1 112 497, Rückl. für schweb. Schäden 98667 Guth. and. Versich.-Unternehm. 141 567, Guth. Dritter 3000. Sa. GM. 1 547 147. Dividenden 1920/21–1923/24: M. 31.25, 40, 0 (s. u. Kap.), 0 je Aktie. Direktion: Dir. Max Stock, Johannes Halfstad. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Hans Wiedemann, Geh. KommRat Fritz Wolff, Stadtrat a. D. Rob. Kallmeyer, Erfurt; Dir. Rud. Hillmann, Berlin. Zahlstellen: Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. „Cimbria“ Versicherungs-Akt.- Ges. in Flensburg. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 wurde ein Verschmelzungsvertrag geschlossen, wonach das Vermögen der Ges. rückwirkend ab 1./1. 1924 mit allen Aktiven u. Passiven unter Aus- schluss der Liquidation auf die Hamburger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. übergeht. Die Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 25./6. 1919. Sitz der Ges. bis 1921 in Sonderburg Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter. jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und