Versicherungs-Gesellschaften. 2073 Kapital: GM. 480 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu GM. 40 mit 25 % Einzahl. Urspr. fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Nam.-Akt. à fl. 500 = M. 857.14, eingez. mit 10 % = M. 1 028 520. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die Kap.-Umstell. eifolgte lt. G.-V. v. 28/11. 1924 von M. 10 285 680 auf GM. 480 000 mit 25 % Einzahl., dass der Nennwert der Aktien von bisher fl. 500 = M. 857.14 bei 10 % Einzahl. auf GM. 40 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 30./3. 1925 soll Beschluss fassen über Kap.-Erhöh. auf GM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, bis 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Haft. der Aktionäre 360 000, Kassa 12, Hyp. 479 530, Wertp. 5332. Guth. bei Bankhäusern 76 880, do. bei Versich.-Unternehm. 2 819 235, Deckungs-Kap in Händen der Rückversich.-Nehmer 1 239 439, Beitragsüberträge do. 64 204, gestundete Prämienraten 6651. – Passiva: A.-K. 480 000, Deckungs-Kap. für eig. Rechn. 1 067 683, Beitragsüberträge 62 835, Rückstell. für schweb. Versich. 76 138, Guth. and. Versich.- Unternehm. 2799646, do Weiterrückversich. für einbehalt. Deckungs-Kap. 507 833, do. Beitrags- überträge 57 146. Sa. GM. 5 051 285. Kurs Ende 1914–1924: M. 175*, –, 130, –, 120*, 120, 120, 120, 120, –, – (4) per Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1923: M. 8, 8, 8, 10, 12, 10, 5, 10, 12, 0, 0 per Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. jur. M. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hauck, Dr. Paul Giesler, Hans Haage. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Oberbadische Versicherungs-Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 5./11. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Andere Versicherungs- zweige können betrieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privat. versicherung genehmigt ist. Interessengemeinsch. mit dem Herling-Konzern. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu GM. 50, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 10 Mill., dann erhöht um 10 Mill. u. 5 Mill. im Febr. bezw. April 1922. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 umgesellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 937 500, do. an die Rhein. Versicherunsgruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisat.-Bestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1921– 1923: 15, 100 %. GM. 1. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Birg, Karlsruhe; Komm.-Rat E. Garnier. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; 1. Stellv.: Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; 2. Stellv.: Oberamtsrichter a. D. Aug. Wohlgemuth, Freiburg- Günterstal; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Dir. Dr. Rob. Haas. Badisch-Rheinfelden; Dir. G. Albert Koechlin, Steinen; Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch: Handelskammerpräsid. Rud. Schroers, Schopfheim; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Fabrikant Max Waeldin, Brauereibesitzer Alb. Braun, Theod. Kaufmann, Lahr; Paul Gütermann, Gutach i. Br.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Rud. Heidinger, Dinglingen: Rechtsanw. Herm. Harrer, Lörrach; Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Hans Mez, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iduna Rückversicherungs-Aktiengesellschaft, Halle a. S. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Firma lautete bis 16./8. 1924: Gesellschaft Salia, Hallische Rückversicherungs-Akt.-Ges. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle; Fabrikbes. Ratsherr Willy Allendorf. Schönebeck a. E.: Generaldir. Dr. Ernst Nord, Dir. Otto Tillmanns. Dir. Hanns Gorke. Halle; Dir. Gottfried Schmoe, Berlin: Dir. D. Gans, Frankf a. M. Mit dem 1./1. 1925 verlegte die Ges. die Geschäftsräume u. den Direktions- betrieb nach Berlin SW. 68, Charlottenstr. Nr. 82, Iduna-Haus, während der satzungsgemässe Sitz der Ges. in Halle a. S. bleibt. Zweck. Betrieb der Rückversicherung in allen Versicherungszweigen im In- und Ausland. Kapital. GM. 1 000 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 9200 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 5000 (davon die Nr. 1– 300 Vorz.-Ak .): übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 80 000 umgestellt worden, so dass auf je M. 5000 alte Akt. zwei neue zu je GM. 20 entfallen Ferner ist das A.-K. um GM. 9200 in 9200 Akt. zu GM. 100 erhöht worden. Von den neuen Akt. wurden den Aktion. je GM. 100 gegen 5 umgestellte Akt. zu je GM. 20 angeboten. Frist bis 1./10. 1924. ―§―――――――