29074 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Forder. an Aktion. 60 000, do. an Banken u. Versicher.-Ges. 672 278, Kap.-Anl. 575. – Passiva: 80 000, A.-K. 80 000, Überträge für das nächste Jahr 123 801, Sonderrückstell. 155, sonst. Verbindlichk. 528 328, R.-F. 569. Sa. GM. 732 853. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Generaldir. Dr. Ernst Nord, Dir. Otto Tillmanns, Berlin; Dir. Hanns Gorke, Halle a. S.: Dir. Gottfried Schmöe, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, Geh. Med.-Rat Dr. Gustav Fielitz, Halle; Dir. Dr., Curt Köhler, Berlin; Ratsherr u. Fabrikbes. Willy Allendorf, Schönebeck a. E.; Generaldir. August Scholz, Düsseldorf; Dir. August Wolff, Frankfurt a. M., Bankherr Oscar Steckner, Halle a. S.; Dr. Beyer, Göttingen; Dr. Seelig, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Albingia“' Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39 III. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.- Akt.-Ges., dann bis 8./5. 1923 „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Die G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. Kapital: GM. 3 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. zu GM. 100, davon 15 000 Akt. mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. 1906 Erhöh. um M. 4 Mill. 1913 Erhöh. um M. Z3Mill. in 1200 Aktien zu M. 2500. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss unter Einzieh. der 3600 Interimsscheine zu M. 2500 mit 25 % Einzahl. den Aktion. 9000 vollgez. Aktien auszuhändigen u. gleichzeitig das A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeb. zu 150 %. Ein Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 29./9. 1924 von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 ermässigt wurde. (Diese Akt. sind vollgezahlt.) Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu GM. 100 bei 25 % Einzahl. – 5 % des Nennwertes = zus. GM. 30 u. Bezugs- rechtsteuer mit GM. 0.90 (30 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von GM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1 400 000, Wertp. in verschied. Valuten 1 813 177, Guth. bei Bankhäusern 1 656 847, do. bei Versicherungs-Unternehm. 2 865 245, do. bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 199 169, Kassa 7774, Zs. 26 126, sonst. Aktiva 24 334. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Grundbesitzentwert.-Rückl. 550 000, Prämien-Res. 56 560, Prämien-Uberträge 467 461, Res. für schweb. Versicherungsfälle 548 977, vückgewähr-Res. 4126, Guth. and. Vers.-Uternehm. 4 583 458, do. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 32 088. Sa. GM. 7 992 674. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Akt. 1 500 000, Grundbesitz 1 400 000, Hyp. 195 000, Wertp. 1 738 655, Guth. bei Bankhäusern 1 653 604, do. bei and. Versich.- Unternehm. 4 247 778, do. bei Versicherten 151 997, Stückzinsen 34 151, Ausstände bei Gen.- Agenten bzw. Agenten 1 958 526, Kassa 55 060, sonst. Aktiva 11 897. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Grundbesitzentwert.-Rückl. 550 000, Prämienreserven 108 221, Prämien- Überträge 1 785 261, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 437 535, Rückgewähr-Res. 2081, Guth. and. Versich.-Unternehm. 5 638 899, Guth. der Gen.-Agenten 15 723, verschied. Kredit. 32 208, Gewinn 126 740. Sa. RM. 12 946 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschaden, Glas, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 218 559, Zs.-Einnahme einschl. Mietserträge 134 447, Kursgewinn 74 889. – Ausgaben: Verlust aus der Transport-Versich. 168 699, Kursverlust 16 373, Steuern u. öffentl. Abgaben 29 543, allg. Verwalt.-Kosten 73 540, Vergüt. an den A.-R. 13 000, Gewinn 126 740 (davon an Kap.-R.-F. 25 000, Div. 93 750, Vortrag 7990). Sa. RM. 427 896. Dividenden: 1913/14–1923/24: 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, G. Wendt, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, L. Matthey-Doret. „.