Versicherungs-Gesellschaften. 2075 Aufsichtsrat: Franz Mutzenbecher, Freih. Hceh. von Ohlendorff, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; F. L. Brinck, Bückeburg; Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Carl J. Leverkus, Köln; Konteradmiral a. D. Hans von Karpf, Roderich Schlubach. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Basel: Schweizerische Kredit- Anstalt; Buenos-Aires: Banco Aleman Transatlantico; Berlin: Disconto-Ges.; Oslo: Christiania Bank og Kreditkasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: Privatbanken; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G.; Stettin: Wm. Schlutow; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; Wien: Centralbank der deutschen Sparkassen; London: J. Henry Schröder & Co.: New York: Guaranty Trust Company of New York, J. Harry Schröder Banking Corporation; Rio de Janeiro: Banco Brasileiro Allemäo; Danzig: Danziger Privat Act. Bank; Helsingfors: A/B. Nordisker Foreningsbanken; Rom: Banca Commerciale Italiana: Prag: Ceska Banka. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Hand- lungsgehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: GM. 260 000 in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.- Akt. zu GM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 Mill. in 250 Nam.-Akt. à M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu GM. 20, voll eingez., gleichz. Erhöh. um GM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 100, eingez. mit 25 0%% Einreich. bis spät. 1./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Hyp. 10 425, Darlehen 17 500, Wertpap. 11 362, Geschäftseinricht. 4000, Kap.-Entwert. 229. – Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Kückl. 27 925, Kredit. 591. Sa. GM. 88 516. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 5 %. Vorstand: Friedrich Frahm, Anton Tarnowski; Ernst Jordan. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Spandau;: Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Fabrikbesitzer H. Haake, Otto Scharfenberg, Hamburg; Christian Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. von 1918 in Hamburg, Neueé Groninger Str. 28. Gegründet: 30./7. 1918; eingetr. 14./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Flensburg. Zweck: Die Versicher. gegen jede Art der See-, Fluss-, Land- u. Lufttransportgefahr; die Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen u. Versich. gegen Aufruhr schäden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der „Cimbria Versich.-A.-G., Flensburg, wonach das Vermögen der „Cimbria“ unter Ausschluss der Liquidation auf die Hamburger Allg. Versich.-A.-G. von 1918 überging. Kapital: GM. 1 200 000 in 17 000 Aktien zu GM. 20 u. 8600 Aktien zu GM. 100, sämtl. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Aufgeld eingez. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. u. weitere Erhöh. beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 eingez. mit 25 % derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht a) wegen Übernahme der „Cimbria- Versich.-A.-G. (s. oben) um GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20, eingezahlt mit 29% b) um weitere GM. 860 000 in 8600 Aktien zu GM. 100, eingez. mit 25 % 5 % für Unk. u. Bah; Organisat.-F. also 30 % = GM. 30 je Aktie, welche den Aktion. ab 18./11. 1924 zum ezuge angeb. wurden. Geschärtsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 180 000, Rückstände der Versicherten 86 776, Ausstände bei General-Agenten bzw. Agenten 368 779, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 389 628, Bankguth. 207 710. Guth. bei Maklern 6868, Debit. 7766, Kassa 5830, Wertp. 1876, Büroeinricht. 5000. —– Passiva: A-K. 240 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 728 058, Makler-Guth. 39 465, Guth. von Agenten 14 444, do. Versichert.