A. 2076 Versicherungs-Gesellschaften. 75 524, Kredit. 10 100, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 62 100, Schaden-Rückl. 90 543. Sa. GM. 1 260 236. Dividenden 1918–1923: 0, 6, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: J. Duve. Aufsichtsrat: Vors. H. von Donner, Stellv. Dir. Otto Riedel, Dir. Otto Harms, Carl Illies, Bruno Richter, Franz Schröder, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg, Gen. Dir. Carl Britt, Elberfeld, Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin, Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln, Konsul Wilh. Hochreuther, Flensburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. ― Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert. Übertragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 1 500 000 auf GM. 10 000 (150: 1) in 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Wertp. 1, Guth. bei Versich.-Unternehm. 17 501. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 7502. Sa. GM. 17 502. Dividenden 1914–1923: M. 0 % per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Oberland.-Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Franz Mutzenbecher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ocean' Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 12/13 u Ferdinandstrasse 32. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicher. gegen die Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande; Gewähr. von Rückversicher. für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14./10. 1905 eröffnet. Kapital: GM. 400 000 in 5000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1917 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %; eingez. ebenfalls mit 25 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1918 um M. 3 000 000, ebenfalls mit 25 % eingez., begeben zu 110 % = M. 350. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 5 Mill. auf GM. 400 000 (25: 2) in 5000 Aktien zu GM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 300 000, Kassa 732, Bank 31 689, Postscheck 341, Guthaben bei and. Versicher. 69 804, Aussenst. bei Agenten usw. 248 885, Hyp. 62 153, Wertp. 2959, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 400 000, Guth. and. Versich. 164 232, Guth. der Agenten usw. 110 466, Prämienüberträge 3400, Rückl. 40 965. Sa. GM. 719 062. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 10, 12½, 8, 10, 14, 14, 15 – 85, 0 %. Direktion: H. Matthias, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Komm.-Rat H. Thomä, Stuttgart; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Komm.-Rat Henry Horn, Flensburg; Komm.-Rat Dr. Georgii, Stuttgart; Gen.-Dir. Aug. Erichsen, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. See-, Land- u. Luft-Transport Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 36, Hohe Bleichen 13. Gegründet: 26./11., 31./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherungen, also die Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, der Lagerung von Gütern u. alle damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interessen, ferner die Gewähr von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: GM. 1 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu GM. 40 u. 3800 Nam.-Akt. zu GM. 200, sämtl. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 25 Mill. in 5000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Hamburg) zu 120 %. angeb. den Aktion. im Verh. 1000: 5000 zu 130 %. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 240 000 derart, dass gegen je M. 5000 bisher. Aktien eine Aktie zu