Versicherungs-Gesellschaften. 2077 GM. 40 mit 25 % Einzahlung gewährt wird u. gleichzeitig das A.-K. um GM. 760 000 in 3800 Nam.-Akt. zu GM. 200 mit 25 % Einzahl. zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nachzahl.-Verpflicht. 180 000, Guth. bei Banken 40 215, do. Agenten 88 936, do. Ges. 12 520, Kassa 243, Wertp. 1, Beteil bei anderen Unternehm. 1, Inv. 1268. – Passiva: A.-K. 240 000, Schaden-Res. 10 000, Prämien- do. 10 000, Guth. der Agenten 34 973, do. Ges. 28 212. Sa. GM. 323 186. Dividenden 1922–1923: 325, 0 %. Direktion: Christian Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hassel, Stellv. Konsul u. Legationsrat Heinr. Freih. von Richt- hofen, Dipl.-Ing. Dir. Wilh. Schiltz, P. F. Hansen, Gust. Kaufmann, Felix Bernhardt, Dr. Moritz Henry Bromberg; Dir. Erich Trowitz, Dir. Friedr. Klinger, Hamburg; Dir. Adolf Alicke, Gen.-Dir. Rob. Nortmann, Berlin; Synd. Ernst Krüger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: GM. 10 000 in 250 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 937 500 in 250 Akt. zu M. 3750. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 937 500 auf GM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis er 20 % des A.-K. erreicht hat, Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest Super-Div. oder Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wertp. 1, Guth. bei Versich. 19 106. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. and. Versich. 8791, do. der Agenten 317. Sa. GM. 19 107. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Herm. Mutzenbecher jun., Osw. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Oberlandesgerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank. Heilbronner Rückversicherungs-Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb sämtl. Versicherungszweige u. zwar der aufsichtspflichtigen nur mittelbar durch Rückversich. Kapital: GM. 50 000 in 250 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 900 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 10 Mill. auf GM. 50 000 (200: 1) in 250 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19261: Aktiva: Forder. an Aktion. 37 500, Kap.-Entwert. 7500, Guth. bei Bank- u. anderen Vers.-Unt. 5125, Präm.-Res. 7806, Einricht. 500, Wertp. 40. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 665, Präm.-Res. f. eig. Rechn. 7806. Sa. GM. 58 471. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Gust. Hoss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Winghardt, Privatmann Theodor Bemmerer, Ernst Schmidt, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. (Börsenname in Berlin: Kolonia Feuer Köln; in Köln: Colonia Köln. Feuer.) Gegründet: Konz. 5./3. 1839. Firma bis 22./12. 1919 Kölnische Feuer-Versich.-Ges. Colonia. Zweck: I. als direktes Geschäft: Feuerversicher. (Versich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion verursacht werden), Unfallversicherung (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle), Haftpflichversicher. (Versicher. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragl. Haftpflicht aller Art), Transportversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen u. Transporten einschliessl. der Lagerungen u. des Aufenthaltes zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren), Einbruch- u. Diebstahlversicher. sowie Versicher. gegen Raub, ―――――――― == ――――