2078 Versicherungs-Gesellschaften. Kautions- u. Garantieversicher. (Versicher. gegen Schäden durch Veruntreuung), Mietver- lustversicher. (Versicher. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden), Betriebsunterbrech.- Versicher. (Versicher. gegen Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden), Glasversicher. (Versicher. gegen Schäden an Spiegeln, Spiegelscheiben u. Glas), Wasserleitungsschäden- versicher., Unwetterschädenversicher. (Versicher. gegen Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einricht.), Versicher. gegen sonst. Unfallsachschäden aller Art. II. Rückversicher. in allen Versicherungszweigen. III. Beteilig. mit Kap. an and. Versicherungsunternehm. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. u. nach eingeholter Genehmig. der staatl. Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Der Ges. ist gestattet, Versicher. im In- u. Auslande abzuschliessen. 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. in Aachen u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegenseitiger Kap.-Beteilig. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in Köln. Der Grundbesitz der Ges. umfacst noch die beiden Grundstücke in Köln: Oppenheimer Str. 21 und Kaiser Friedrich-Ufer 105. Kapital: GM. 8 000 000 in 9000 Namen-Stamm-Aktien zu GM. 240, mit 25 % = GM. 60 Einzahlung, 58 340 Namen-Stamm-Aktien zu GM. 100 mit 25 % = GuM. 25 Einzahl. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 20 mit 25 % Einzahl. = GM. 5. Die Übertragung der Aktien, von denen nhiemand mehr als GM. 90 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichn. Die G.-V. vom 22./12. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 7 200 000 durch Ermäss. des Nennw. jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, sowie Erhöh. des. A.-K. um M. 5 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000; eingez. sind 25 %. Sodann erhöht lt G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-A. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, sowie einer weiteren Div. die insges. der an St.-Akt. gezahlten Div. ausmacht u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist ausgeschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 80 Mill. auf GM. 7 706 000 mit 25 % Einzahlung derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 2400 u. M. 1000 auf GM. 240 bzw. GM. 100 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf GM. 20 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 294 000 in 2940 St.-Akt. zu GM. 100. Abstempel. der Akt. bis 14./2. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur beim A. Schaaffh. Bankverein in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 10 Nennbetrag der St.-Aktien 1 Stimme. Je GM. 10 der Vorz.-Akt. 600 faches Stimmrecht in 3 besonderen Fällen, sonst 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. die jedoch insges. nicht mehr als % der Gesamt-Div. auf St.-Akt. beträgt), bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens GM. 20 000), ver- tragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Goldmark-Bilanz am 11. Jan. 1924: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 5 779 500. Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 717 653, Bankguth. 516 429, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 66 804, Kassa 17 441, Hypoth. 390 126, Wertp. 382 027, Grundbesitz 3 971 484. – Passiva: A.-K. 7 706 000, R.-F. 800 000, Prämienres. 206 988, do. Überträge 1 026 826, Schadenres. 1 008 274, Guth. and. Versich.-Unternehm. 513 663, do. von General- agenten bzw. Agenten u. Firmen 550 474, do. von Banken 29 239. Sa. GM. 11 841 467. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 6600*, –, 6100, 6750, 6400*, 6825, 7100, 6500, –, 170, GM. 136 per Aktie zu M. 2400. Aktien zu M. 1000: GM. 55 per Stück. In Köln: 6600“, –, 6100, —, 6400*, 6700, 7600, 7000, 9000 (jge. 3700), 130, GM. 135 ber Stück über M. 2400, über M. 1000: GM. 55. St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % eingez. Nr. 1 A–6525 A u. Nr. 13 626 bis 21.875 u. St.-Aktien à M. 2400 mit 25 % eingez. Nr. 7626–13 625 im April 1924 in Berlin zugelassen. St.-Aktien à M. 2400 mit 25 % eingez. Nr. 7626–13 625 u. St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % eingezahlt. Nr. 13 626–24 875 im Juni 1924 in Köln zugelassen. Dividenden 1914–1923: 66, 66, 71, 71¾, 71, 66, 73½, 73¼, 100, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christ. Qertel, Justizrat Dr. Esser, C. Gülker, O. Hüschelrath, Dr. Aug. Stolle, Bruno Ruess. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Köln; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Carl Th. Derchmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Alb. Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Reg.-Vize- Präsid. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankv., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Berlin: Disc.-Ges.