Versicherungs-Gesellschaften. 2079 „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“, Köln, Kamekestr. 39. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Transport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling- Konzern. Kapital. GM. 50 000 in 250 Aktien zu GM. 39. Urspr. M. 25 000 000 in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 20M. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Guth. bei anderen Gesellsch. 19 772. – Passiva: A.-K. 50 000, Prämienüberträge 4274, Guth. anderer Gesellschaften 2999. Sa. GM. 57 272. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rob. Gerling, Köln; Hans Tiemessen, Dr. Wilhelm Erlenbach, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Köln; Oberbaurat Bruno Heck, Gen.-Dir. Dessau, Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Urban Nottebrock, Duisburg; Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Rich. Gebhard, Dessau; Oberbürgerm. Mitzlaff, Dir. Schmidt, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Lohmeyer, Königsberg; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Weber, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. N * Eisen u. Stahl Versicherungs-Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 6 u. 6a. Gegründet: 22./8.1923) eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Willi Dieterich, Hannover; Georg Julius Heckel, Saarbrücken; Dr. Joh. Heckmann, Breslau; Fa. Rhein. Versicherungs- Gruppe A.-G., Köln; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb der Versicher. in bezug auf Unternehm. der Eisen- u. Stahlindustrie. Die Ges. steht in Interessengemein- schaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 1 250 000 umgestellt worden. Gleichzeitig fand Erhöhung um GM. 750 000 in 750 Akt. zu GM. 1000 statt, ausgegeben zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 11 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 937 500, Bank- guth. 4143, Forder. an die Rheinische Vers.-Gruppe A.-G. 451 609, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisationsbestand 50 000, Prämienüberträge 76 269, Schadenrücklage 16 986. Sa. GM. 1 393 255. Direktion: Robert Gerling, Köln; Max Busch, Düsseldorf; Ferd. Voley, Dir. Max Seulen, Köln. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume. Köln; Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Gen.-Dir. Baurat Ernst Lechner, Köln; Dr. theol. e. h. Friedr. Albert Spieker, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Fabrikbes. Dietrich, Hannover; Fabrikbes. Ernst Gotthard Hirzel, Dir. Carl Gerwin, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikbes. Georg Heckel, Saarbrücken; Dr. jur. Heckmann, Breslau-Kleinburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Oberbergdir. Meinel, München; Gen.-Dir. Baurat Dr. Ing. G. Müller, Düsseldorf-Derendorf; Dr. Adolf Heinrich Ostern, Hannover; Paul Stahl, Hamburg; Ober-Hüttendir. Sugg, Breslau; Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin-Moabit; Bergrat Dr. ing. e. h. Winkhaus, Altenessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerling-Konzern Allgem. Versicher.-Akt.-Ges., Köln a. Rh., Untersachsenhausen 6. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Firma seit 1./6. 1923 mit Kennwort: Gerling- Konzern. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportver- sich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu GM. 50 (eingez. 25 %). Urspr. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 /%. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 15 Mill in 15 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu GM. 50, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-Akt. 1 St.