Versicherungs-Gesellschaften. 2081 Vers.-A.-G., Hannover; Sächsisch-Thüringische Vers.-A.-G., Leipzig; „Mosel u. Saar', Vers.- A.-G., Trier; Schwäbische Vers.-A.-G., Stuttgart; „Bayerland“', Vers.-A.-G., München; West- fälische Vers.-A.-G., Münster; Köln-Berliner Vers.-A.-G., Berlin; Köln-Bremer-Vers.-A.-G., Bremen; Köln-Krefelder-Vers.-A.-G., Krefeld; Rheinische Assekuranz A.-G., Elberfeld: Köln-Hagener Vers.-A.-G., Hagen; Südwestdeutsche Vers.-A.-G., Mannheim; „Eisen u. Stahl“ Vers.-A.-G., Köln. Gesamt-Aktienkapital 500 Mill. Mitverwaltet: Deutsche Gasindustrie Vers.-A.-G., Köln; Vers.-A.-G. deutscher Hotelbetriebe, Köln (A.-K. 25 bzw. 100 Mill.) Die Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. besitzt sämtl. Aktien der Gerling-Konzern Lebensversich.-A-G. u. die Mehrheit des A.-K. der Friedrich-Wilhelm-Lebensversich.-A.-G. sowie der Magde- burger Lebensversicher.-Ges. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien à GM. 1000 (vollgezahlt). Das urspr. 1 Mill. PM. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. b. Banken u. sonst. Barguth. 3 144 859, do. bei unseren Geschäftsstell. 2 224 448, Wertp. u. Beteil. 19 577 339, Grundbes. 3 485 580, Einricht. 1 022 219. – Passiva: A-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 500 000, Präm.-Res. 2 663 625, Schaden-Res. 455 004, Guth. and. Gesellsch. 7 040 247, do. Verschiedener 1 142 069, Hyp. 28 500, Forder. der Konzern-Ges. 16 625 000. Sa. GM. 29 454 445. Dividenden 1921–1923: 15, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arn. v. Guilleaume, Fabr.-Bes. Dr. H. R. v. Langen, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Privatbank, Bankhaus A. Levy. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1916–1922: M. 281132 802, 278 389 937, 302 008 876, 300 670 530, 662 404 614, 1 099 976 484, 4 566 100 739 Kapital. Kapital: GM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Akt. zu GM. 200 mit 33½ % Einzahl. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1854 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 wurde der eingezahlte Betrag für jede Aktie aus dem Reingewinn des Vorj. um M. 200 auf M. 500 erhöht u. die Wechselschuld für jede Aktie von M. 1200 auf M. 1000 vermindert, so dass seitdem das gesamte eingezahlte Kap. M. 3 Mill. betrug. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 9 Mill. auf GM. 1 200 000 mit Einzahl. von 33 % durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von PM. 1500 auf GM. 200. Abstempel. nach dem 26./2. 1925 nur noch beim A. Schaaffh. Bankverein in Köln. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu GM. 200 mit 33 % Ein- zahlung mit Div.-Ber. 1./1. 1925, die von der Colonia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall.-Versich. A.-G. übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 20 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von GM. 1 Mill., von da an 10 % bis GM. 750 000; von da an kann Zuwend. geringer sein, sind GM. 1 500 000 erreicht, kann Zuwend. ganz aufhören, event. andere Rückl., besonders auch zur Ergänz. der Div., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. GM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 800 000, Wertp. 10 538, Guth. bei Banken u. Gen.-Agenten 368, Kassa 8, Grundbes. 550 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Umstell.-R.-F. 120 000, R.-F. 40 538, Präm.-Uberträge 324, Guth. der Gen.-Agenten 52. Sa. GM. 1 360 914. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 200 000, sonst, Forder. 342 323, Kassa 4938, Wertp. 8307, Grundbesitz 550 000. – Passiva: A. K. 1 800 000, Übertrag: Präm.- Rückl. für langfrist. Versich. 37 426, Reserve nach § 262 des HGB. 180 000, do. nach § 42 des Statuts 40 538, Gewinn 47 605. Sa. RM. 2 105 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus dem Vorj. 324, Präm.-Einnahme, abzügl. der Ristorni 1 042 878, Nebenleist. der Versicherten 18 224, Kap.-Erträge 12 708, Kurs- gewinn 726. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 592 712, Entschädig. einschl. Regulier.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 85 607, Ubertrag: Präm.-Rückl. für langfrist. Versich. 37 426, Verwalt.-Kosten 290 426, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen 21 084, Gewinn 47 605 (davon R.-F. 9521, Div. 30 000, Statut- u. vertragsm. Gewinnanteile 4936, Vortrag 3147). Sa. RM. 1 074 862. „ Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: M. 415*, –, 600, 630, 700*, 755, 730, 1000, 2900, 25 Bill., 59 f. d. Aktie. – In Köln: M. 405*, –, 600, –—, 7007, 750, 760, 1400, 2900, 25 Bill., 60. Dividenden: 1914–1921: 20, 30, 30, 30, 33, 23 25, 50 % (M. 150) u. M. 200 f. d. Akt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 131